Zur Modulseite PDF generieren

#30053 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Prozess- und Qualitätskontrolle

6

Drusch, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Klost, Martina

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen -Grundlagen von Prozess- und Qualitätskontrollen kennen gelernt haben. -befähigt worden sein, wesentliche Aspekte der Lebensmittelqualität, insbesondere physikalische und sensorische Kennwerte bzw. Merkmale der Lebensmittel, sachkundig zu bewerten -grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Probennahme, Probenvorbereitung, Beurteilung von Methoden und Auswertung von Messergebnissen besitzen. -in die Lage versetzt werden, geeignete Methoden der Prozess- und Qualitätskontrolle auszuwählen und anzuwenden, um die physikalische und sensorische Beschaffenheit und damit qualitätsrelevante Merkmale der Lebensmittel sachkundig analysieren zu können, Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Recherche & Bewertung 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Prinzipien der Probennahme und Probenvorbereitung -Kritische Bewertung von Messergebnissen, Fehlertypen, ihre Erkennung und Reduzierung -Analytik wichtiger physikalischer Kenngrößen: Gravimetrie, Dichte; Potentiometrie, Coulometrie, Leitfähigkeit; optische und spektroskopische Methoden; Analyse von Partikelgröße und Funktionalität.; Farbmessung; Viskosimetrie und Rheologie, Sensorik -Grundzüge der sensorischen Analyse von Lebensmitteln: Sinneseindrücke, Prüfpers onen, Prüfkriterien und Prüfverfahren, statistische Auswertung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Prozess- und QualitätskontrolleVL0340L403WiSeKeine Angabe2
Prozess- und QualitätskontrollePR0340L404WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozess- und Qualitätskontrolle (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Prozess- und Qualitätskontrolle (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung umfasst eine Vorlesung und ein Praktikum. Das Praktikum wird als Blockpraktikum an 5 Tagen in einer Woche durchgeführt. Dabei werden Tutoren zur Vor- und Nachbereitung und Durchführung der Versuche eingesetzt. Es handelt sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Praktikumsnote3Keine AngabeKeine Angabe
schriftlicher Test7Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über ISIS (nähere Informationen in der Vorlesung). Die Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt über die online- Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Praktikumsskript über ISIS verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Derndorfer, E.: Lebensmittelsensorik. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien.
Figura, L.: Lebensmittelphysik. Springer Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Lebensmitteltechnologie, Bachelor Ernährung/Lebensmittelwissenschaft

Sonstiges

Praktikum begrenzt auf jeweils 15 Studierende/Durchgang (es werden genug Durchgänge angeboten, sodass alle Studierende eines Jahrgangesteilnehmen können) Die Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.