Zur Modulseite PDF generieren

#30043 / #10

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Thermische Verfahrenstechnik

6

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KWT 9

Polgar, Patricia

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studienden: - haben wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in den verfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind - kennen Elemente der Prozessführung - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessen auftreten - können anhand des erlernten Wissens technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben sowie komplette Verfahren verstehen und beherrschen Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

VL: - Systematik der Grundoperationen - Grundlagen folgender thermischer Trennverfahren: Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absoprtion, Adsorption, Chromatographie, Extraktion and Membrantechnologie - Praktische Beispiele zu den einzelnen thermischen Trennverfahren UE: Der Vorlesungsinhalt wird anhand von in der Übung durchgeführten Rechenbeispielen gefestigt und veranschaulicht. Die Beisiele stammen aus den bereits aufgezählten thermischen Trennverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Thermische VerfahrenstechnikVL0339 L 496WiSede4
Thermische VerfahrenstechnikUE0339 L 497WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Thermische Verfahrenstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Thermische Verfahrenstechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Vorbereitung Prüfung1.045.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuchte Module: - Thermodynamik I - Thermodynamik II (Gleichgewichts-Thermodynamik oder gleichwertige Veranstaltungen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemieingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Chemieingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe