Zur Modulseite PDF generieren

#30032 / #4

Seit SoSe 2021

Deutsch

Technologie der Bier- und Getränkeherstellung

12

Gibson, Brian Richard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Wietstock, Philip

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -aufbauend auf die Vorlesungen Rohstoffe, Mälzereitechnologie und Biochemie, vertiefende Kenntnisse zur Herstellung von Bier und Getränken besitzen, -die wesentlichen verfahrenstechnischen und technologischen Problemstellungen und Lösungen kennen, -die Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung besitzen und Präsentationstechnik beherrschen, -die Fähigkeit zum eigenständigen, effektiven Arbeiten in Gruppen besitzen, -Kenntnisse der aktuellen und langfristigen Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten der Brauerei- und Getränketechnologie haben. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 20 %Analyse & Methodik 20 %Recherche & Bewertung 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Erfassung des gesamten Sudhausprozesses aus physikalischer, biochemischer, lebensmittelchemischer und technologischer Sicht -Erfassung des gesamten Gärprozesses aus physikalischer, biochemischer, bioverfahrenstechnischer und technologischer Sicht -Bierklärung und Stabilisierung; Filtrationstechniken; physikalische und mikrobiologische Haltbarmachung; Qualitätsanforderungen und Eigenschaften von Bier; technologische Betrachtungen der Abfüllung; Herstellung von Spezialbieren und Biermischgetränken -Betrachtung von diversen Getränkearten: Frucht- und Gemüsesäfte sowie den daraus herstellbaren Verarbeitungsprodukten, Wässer und Erfrischungsgetränke, Weine, Spirituosen und Hausgetränken (Tee, Kaffee, Kakao, Milch, etc.).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologie der Bier- und GetränketechnologieSEM0335 L 016WiSeen2
Technologie der Bier- und GetränketechnologiePR0335 L 017WiSeen2
Technologie der Bier- und GetränketechnologieVL0335 L 319WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologie der Bier- und Getränketechnologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
120.0h(~4 LP)

Technologie der Bier- und Getränketechnologie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.015.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.05.0h75.0h
120.0h(~4 LP)

Technologie der Bier- und Getränketechnologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.045.0h45.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Es kommen ein Praktikum und ein Seminar zum Einsatz. Im Praktikum werden vor Beginn jeder Versucheinheit kurz die theoretischen Grundlagen vorgestellt und die einzelnen Schritte der praktischen Durchführung mit den zugehörigen, verfügbaren Materialien im Detail präsentiert. Die Experimente und zugehörigen Analysen werden anschließend in Kleingruppen durchgeführt. Die gesamten Ergebnisse und möglichen Fehler werden abschließend sowohl in den Kleingruppen als auch gemeinsam mit allen Gruppen diskutiert. Ein abschließendes Protokoll ist von jedem Teilnehmer selbständig zu erstellen. Im Seminar werden Kurzreferate verfasst, welche folgend präsentiert werden. Diese Referate sollen vorlesungsergänzende Aspekte der Technologie der Bier- und Getränkeherstellung darstellen und zu einer fachspezifischen Diskussion führen. Darüber hinaus werden das Vortragen vor einer Gruppe sowie die passenden Präsentationsformen gelehrt. Das Praktikum und das Seminar werden von Tutoren unterstützt, in dem diese bei der Durchführung beaufsichtigende Tätigkeiten übernehmen, die Labortage der Studenten betreuen und die Protokolle und Seminararbeiten korrigieren und vorbewerten. Des Weiteren wird in separaten Tutorien der Umgang mit Office-Anwendungen und das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen, sowie eine brauereispezifische Mathematik erlernt und geübt. Die Mathematikübung wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen, bei dessen Beaufsichtigung ebenfalls eine Mithilfe der Tutoren notwendig ist. (Kategorie 5)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Veranstaltungen Rohstoffe, Mälzereitechnologie, Biochemie und Mikrobiologie. Für die Teilnahme am Praktikum sowie dem Seminar wird der vorherige Besuch der Vorlesung empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Seminarpräsentation6mündlich15
Seminararbeit11schriftlichca. 20000 Zeichen
Schriftlicher Test (Brauereimathematik)16schriftlich60
Praktikumsbericht17schriftlichca. 25000 Zeichen
Mündliche Rücksprache50mündlich30

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Benotung gemäß Schema 1 (Bestehungsgrenze 2/3).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen nötig. Anmeldung für das Seminar und das Praktikum ist notwendig erfolgt während der Vorlesung Die Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
pdf-Dateien

 

Literatur

Empfohlene Literatur
de Clerck, Jean, Lehrbuch der Brauerei I & II, VLB, Berlin
Dipl. Ing. Wolfgang Kunze, Technology Brewing and Malting, Verlag der VLB; Berlin
Handbuch Erfrischungsgetränke. Südzucker, Mannheim/Ochsenfurt, 2005
Heiss, R.: Lebensmitteltechnologie. Springer- Verlag, Berlin usw. , 1991
Hough, Briggs, Stevens, Malting and Brewing Science I & II, Chapman & Hall, London
Internet unter Teeverband, Kaffeeverband, Kakaoverband
Kessler, H. G.: Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Molkereitechnik. Verlag A. Kessler, München, 1996
Kunze, W. Technology Brewing and Malting. Verlag der VLB, Berlin, 2002
Lloyd, Hind, Handbook of Brewing, Chapman & Hall, London
Ludwig N., Die Technologie der Malzbereitung, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart
Ludwig N., Die Technologie der Würzebereitung, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart
Lüers, H., Die wissenschaftlichen Grundlagen der Brauerei und Mälzerei, Verlag Hans Carl, Nürnberg
MEBAK, Selbstverlag der MEBAK, Freising-Weihenstephan
Peter Karlson, Detlef Doenecke, Jan Koolman, Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler, Georg Thieme Verlad Stuttgart, New York
Pollock, J.R.A., Brewing Science, Academic Press, Bristol
Schobinger, U.: Frucht- und Gemüsesäfte. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 1987
Schumann, G.: Alkoholfreie Getränke. VLB-Fachbücher, Berlin, 2002
Speer, E.: Milchverarbeitung. Behr’s Verlag, Hamburg, 1995
Würdig, G.; Woller, R.: Chemie des Weines. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 1998
Wüstenfeld, H; Haeseler, G.: Trinkbranntweine und Liköre. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin, Wien 1996

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Bachelor Brauerei- und Getränketechnologie

Sonstiges

Maximale Teilnehmerzahl für das Seminar und Praktikum: 25