Zur Modulseite PDF generieren

#30030 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Bioprozesstechnik I

14

Neubauer, Peter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311200 FG Bioverfahrenstechnik

BSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Neubauer, Peter

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -die Bedeutung von Bioprozessen und ihre prinzipiellen Ausführung in der biotechnologischen Industrie kennen, -die physikalischen Vorgänge in Bioreaktoren auf der Grundlage von Energie- Stoff- und Impulstransport und entsprechender Bilanzen sowie Reaktortypen und ihrer Be­triebs­parameter kennen, -den Umgang mit einfachen Ansätzen zur Beschreibung von biologischer Stoffwandlung beherrschen, -die Werkzeuge zur Beschreibung von komplexen biologischen Reaktionsnetzwerken im Metabolismus der Zelle beherrschen und diese zielgerichtet für die Analyse und Planung von Problemlösungen anwenden können, -den Aufbau und die Wirkungsweise von Bioreaktoren kennen, und Kenntnisse zu den Grundverfahren der Bioprozeßtechnologie und des Scale-up haben. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Das Modul enthält die Vorlesungen Biovervahrenstechnik I (BVT I-VL, Wintersemester) und Bioreaktionstechnik (BRT-VL, Sommersemester) und das Bioverfahrenstechnik I Praktikum (BVT I-PR (Sommersemester). Die Vorlesungen werden durch Seminare begleitet. BVT I-VL: Nährmedien, Bioreaktordesign und Instrumentation, metabolische Basis der Produktbildung, Kinetische Modelle, Massentransport in Bioreaktoren, biotechnologische Verfahren (Batch, Fed-batch, Kontinuierliche Kultur), Maßstabsvergrößerung, Sterilisation, Downstream processing. BRT II-VL: Industrielle Produktion von Primärmetaboliten, Antibiotika, Enzymen, rekombinanten Proteinen; Zellkulturprozesse, Prozesse mit Pflanzenzellen, Fermentative Prozesse: Biogas, Alkohlische Getränke, Bioraffinerieprozesse, Milchprozesse, Abwasserprozesse, Umweltbiotechnologische Prozesse, Diagnostische Methoden in Verbindung mit Bioprozessen BVT I-P: Zellwachstum im Bioreaktor, Bilanzierung, Modellierung einfacher Prozesse, Kla-Wert/Sauerstoffübergang, Verweilzeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bioverfahrenstechnik IVL0335 L 748WiSede, en4
Bioverfahrenstechnik IPR0335 L 166SoSede, en4
Bioverfahrenstechnik IIVL0335 L 157SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bioverfahrenstechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Praesenszeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Bioverfahrenstechnik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Protokollerstellung5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar5.06.0h30.0h
Vorbereitungsseminare5.04.0h20.0h
140.0h(~5 LP)

Bioverfahrenstechnik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.040.0h40.0h
40.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 420.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 14 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Klassische Vorlesung unterstützt durch multimediale Präsentationen (Video), mathematische Übungen, Seminare, Studium aktueller Literatur Praktikum in Gruppen zu ca. 7 Studierenden, teilweise semesterbegleitend.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine. Für die Zulassung zum BVTI-Pr muss die Prüfung zur BVTI-VL erfolgreich bestanden sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben..

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Teilnahme am Praktikum erfolgt zum Ende des Wintersemesters. Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Prüfungsamt bzw. ggf über die online-Prüfungsanmeldung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Enfors, S.O. & Häggström, L. (1994). Bioprocess Technology. Stockholm, Sweden

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Bachelor Biotechnologie

Sonstiges

Teilnehmerzahl Vorlesung: Unbegrenzt Praktikum: Entsprechend der Kapazität