Zur Modulseite PDF generieren

#30024 / #2

WS 2014/15 - WS 2015/16

English

Energiewirtschaft

6

Erdmann, Georg

Benotet

Schriftliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


TA 8

Caria, Paola

p.caria@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- have a fundamental understanding of international energy markets including the analysis and modelling of sources, flows and sinks of primary energy - know methods and tools to analyse energy markets - have insights into new developments including the rising demand and the introduction of renewable energy sources, with the focus on international developments in the energy sector Lecture is equivalent to the German “Energiewirtschaft”-lecture, yet starting more from the basics. The module conveys: 20% Knowledge & Comprehension, 40 % Research & Evaluation, 40 % Application & Practice

Lehrinhalte

1. Energy balance 2. Markets for fossil fuels 3. Electricity markets including generation from renewable sources 4. Markets for renewable energy 5. Markets for energy efficiency technologies 6. Use of modelling tools to evaluate innovations and state-regulation measures 7. Impacts on energy demand 8. Innovation processes 9. Evaluation of energy systems

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy EconomicsVL0330L527WiSeen4
Energy EconomicsUE0330L528WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Economics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Energy Economics (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Based on the theoretical foundations and models of the individual energy markets, up-to-date energy market data are analyzed and evaluated. Übung: Examples of market developments are discussed in order to deepen the methodological knowledge of the students. Based on the trading software developed at the chair Energy systems, the students will have the opportunity to simulate the electricity markets.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

It would be helpful if the students have some basic economic knowledge, in particular production planning and investment planning. The student should be interested in energy policy, Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Written exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Registration is at the regristration office (Prüfungsamt). As long as no central electronic application system exists, students have to register electronically at the module website too.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe