Zur Modulseite PDF generieren

#30024 / #2

WS 2014/15 - WS 2015/16

Englisch

Energiewirtschaft

6

Erdmann, Georg

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


TA 8

Caria, Paola

p.caria@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen, - Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Verbrauch aller wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben, - volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung beherrschen, - Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissionshandel) haben, - Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 15 % Analyse & Methodik, 5 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

1. Energiebilanz 2. Märkte für fossile Energieträger 3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion 4. Märkte für neue Energieträger 5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien 6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.) 7. Determinanten der Energienachfrage 8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft 9. Bewertung von Energiesystemen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy EconomicsVL0330L527WiSeen4
Energy EconomicsUE0330L528WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Economics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Energy Economics (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende Übungsaufgaben gerechnet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angegeben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Energiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenakteure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssicherheit Eckpunkte setzen.