Zur Modulseite PDF generieren

#30013 / #7

WS 2019/20 - WiSe 2023/24

Deutsch

Computerunterstützte Energieplanung für Gebäude

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen verschiedene frei verfügbare Programme auf ihre Tauglichkeit für die Berechnung im gebäudetechnischen Bereich analysieren. Dabei stellen sich die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung gegenseitig die verschiedenen Programme vor. Die Anwendung von Berechnungsgrundlagen aus dem Modul Energiesysteme für Gebäude werden gestärkt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es neben der Anwendung von erlerntem Wissen auch Softskills wie Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten im technischen Bereich weiter auszubauen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Vereinfachte Verfahren der Simulation, Planung und Auslegung von: -Feuchter Luft (h-x Diagramm) -U-Wert -Heizlast -Luftbedarf -Kühllastberechnung -Heizkörperauslegung -Pumpenauslegung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Computerunterstützte Energieplanung für GebäudeIV0330 L 080SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computerunterstützte Energieplanung für Gebäude (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht1.050.0h50.0h
Übungsausarbeitung1.025.0h25.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Integrierten Veranstaltung werden die Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben. Projektkonstruktionsübung, teilweise auch mit CAD, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Konstruktionsübung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 30036 (Energiesysteme für Gebäude)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
protokollierte praktische Leistungen60schriftlichKeine Angabe
Referat40flexibel20-30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges) Es werden die protokollierten praktischen Leistungen (50%) und Referaten (jeweils 20%) bewertet. Innerhalb des Projektes wenden die Studierenden unterschiedliche Berechnungsverfahren an einem Beispielgebäude an. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in schriftlichen Ausarbeitungen abgegeben und fließen mit in die Endnote ein. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Studenten eine Projektaufgabe, in der Sie das vermittelte Wissen nachweisen. Über die Projektaufgabe muss ein Bericht angefertigt werden, der alle wesentlichen Aspekte des Themas erläutert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungs- und Programmierkursskripte sind in elektronischer Papierform vorhanden unter https://isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Vorlesungs- und Programmierkursskripte sind in elektronischer Papierform vorhanden unter https://isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Hinweis: Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. Die Benutzung eines eigenen Laptops ist zwingend erforderlich.