Zur Modulseite PDF generieren

#30013 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Computerunterstützte Energieplanung für Gebäude

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - verschiedene Simulationsverfahren für die energetische Planung von Wohn- und Bürogebäuden beherrschen, - die für die Gebäude benötigen Primärenergien für die Beheizung, Kühlung und Klimatisierung in die Planungsphase einbeziehen und diese auf Basis detaillierter Berechnungen bauliche und anlagentechnische Varianten im Hinblick auf ihre Energieeffizienz bewerten können, - die in der Praxis üblichen Berechnungsverfahren an einem Beispielgebäude anwenden und Optimierungsmaßnahmen bewerten können, - die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache). Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Modellierungsklassen: Vereinfachte Verfahren, Zonenmodelle, Feldmodelle Planung im Bereich Heizung: Heizlastberechnung, Dimensionierung von Heizflächen, Rohrnetzberechnung Planung im Bereich Kühlung und Klimatisierung: Kühllastberechnung, Kanalnetzberechnung, Dimensionierung von Luftdurchlässen Thermisch energetische Simulation nach VDI 2067: Testreferenzjahre, Energiebedarf, optimierte Energie- und Anlagenkonzepte Nachweis nach EnEV: Primärenergiebedarf, Energiepass Energiekonzepte: Zusammenfassende Betrachtung an Beispielgebäuden

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Computerunterstützte Energieplanung für GebäudeIV0330 L 080SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computerunterstützte Energieplanung für Gebäude (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht1.050.0h50.0h
Übungsausarbeitung1.025.0h25.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Integrierten Veranstaltung werden die Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung mindestens eine Woche vor der Veranstaltung erhalten. Projektkonstruktionsübung, teilweise auch mit CAD, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Konstruktionsübung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30036 » Energiesysteme für Gebäude« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Bericht50Keine AngabeKeine Angabe
Übungsausarbeitung50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Innerhalb des Projektes wenden die Studierenden unterschiedliche Berechnungsverfahren an einem Beispielgebäude an. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in schriftlichen Ausarbeitungen abgegeben und fließen mit in die Endnote (50% der Gesamtnote) ein. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Studenten eine Projektaufgabe, in der Sie das vermittelte Wissen nachweisen. Über die Projektaufgabe muss ein Bericht (50% der Gesamtnote) angefertigt werden, der alle wesentlichen Aspekte des Themas erläutert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungs- und Programmierkursskripte sind in elektronischer Papierform vorhanden unter https://isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Hinweis: Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. Die Benutzung eines eigenen Laptops ist zwingend erforderlich. Bestandteil der Wahlpflicht-Modulliste „Prozesstechnik II“ im Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik.