Zur Modulseite PDF generieren

#20883 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Biologische Chemie III_BC24

6

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

kati.winter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) können die klassischen und modernen Methoden der chemischen Synthese von Peptiden, Proteinen, Oligonucleotiden in Lösung und an fester Phase erklären sowie ihre Vor- und Nachteile diskutieren und bewerten. Dies trifft ebenso auf bioorthogonale Reaktionen und den experimentellen Ansatz in der Biologischen Chemie zu. Sie verstehen wichtige Sekundärstoffwechselwege sowie die Wirkmechanismen von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen. Zusätzlich erkennen die Teilnehmer(innen) die Bedeutung nachhaltiger Methoden in der chemischen Modifizierung und Synthese von Proteinen und analysieren deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit. Die Teilnehmer(innen) können Forschungsergebnisse aktueller Publikationen auf dem Gebiet der Proteinsynthese zusammenfassen, in Form eines wissenschaftlichen Kurzvortrags aufbereiten und in Fachsprache vor einem Publikum präsentieren und im Rahmen von Rückfragen diskutieren.

Lehrinhalte

Chemische Synthese von bioaktiven Peptiden und Proteinen (Kupplungsreagenzien, Schutzgruppen, Lösungsmittel), Festphasenpeptidsynthese, Oligonucleotidsynthese, Kombinatorische Chemie, Native Chemische Ligation (NCL), Bioorthogonale Reaktionen: Staudinger-Ligation, Click-Reaktion (Azid-Alkin-Kupplung) Sekundärstoffwechsel: Bakterien und Pilze als Quellen von Naturstoffen, Ribosomale Peptidsynthese und posttranslationale Modifikationen (RiPPs), nicht-ribosomale Peptidsynthese (NRPS), Polyketidsynthese (PKS Typ I, Typ II und Typ III), Terpenbiosynthese (Monoterpene, Diterpene, Steroide), Antiinfektiva und antibakterielle Wirkstoffe („Antibiotika“).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biologische Chemie IIIVL3235 L 9200WiSede3
Biologische Chemie IIISEM3235 L 9201WiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biologische Chemie III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
135.0h(~5 LP)

Biologische Chemie III (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Ausarbeitung eines Seminarvortrages15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht. Seminar (SEM): Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbstständig zu bearbeiten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) je eine mündliche themenorientierte Präsentation von ca. 20 Minuten Länge ausarbeiten und vorstellen (Leistungsnachweis).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Biologische Chemie III für Chemiker_innen«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Isidro-Llobet, M. Álvarez, F. Albericio. Amino Acid-Protecting Groups, Chem. Rev. 2009, 109, 6, 2455-2504. https://doi.org/10.1021/cr800323s
Knud J. Jensen, Pernille Tofteng Shelton, Søren L. Pedersen. Peptide Synthesis and Applications. 2013. ISSN 1064-3745
C. T. Walsh, Posttranslational Modification of Proteins, 1. Auflage, Roberts & Co Publ, Greenwood Village, 2006.
Roderich D. Süssmuth, Andi Mainz. Nicht-ribosomale Peptidsynthese - Prinzipien und Perspektiven. Angew. Chemie 2017. https://doi.org/10.1002/ange.201609079
C. Köhrer, U. L. RajBhandary, Protein Engineering, 1. Auflage, Springer, Heidelberg, 2008.
N. Budisa, Engineering the genetic code, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2005.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Chemie (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Pflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Biophysikalische und Biologische Chemie“ sowie „Synthese und Katalyse“ im Masterstudiengang Chemie.

Sonstiges

Keine Angabe