Zur Modulseite PDF generieren

#20872 / #1

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI_Chem19 (Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI)

9

Thomas, Arne

Unbenotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Benzin, Claudia

claudia.benzin@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen aufbauend auf den bisherigen Kenntnissen der Module „Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie“ und „Organische Chemie für Hörer*innen anderer Fakultäten“ über Grundkenntnisse der Physikalischen Chemie, d. h. sie können die Grundlagen der Thermodynamik, der kinetischen Gastheorie, der Kinetik chemischer Reaktionen und der Katalyse wiedergeben, verstehen den Aufbau von Atomen und Molekülen, unterscheiden unterschiedliche Arten der chemischen Bindung, verstehen chemische und physikalische Gleichgewichte, kennen grundlegende Säure- und Base-Konzepte und stellen Gleichungen für Redoxreaktionen auf. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen der analytischen Chemie und verfügen über Kenntnisse bezüglich der Gravimetrie und Elektrogravimetrie sowie der Maßanalyse. Des Weiteren können Sie Titrationskurven diskutieren sowie verschiedene Arten der Titration unterscheiden und anwenden. Außerdem sind sie in der Lage, Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte zu berechnen. Zusätzlich kennen die Studierenden wichtige Ereignisse der Wissenschaftsgeschichte, wie die Geschichte des Periodensystems der Elemente und das Lebenswerk ausgesuchter Chemikerinnen und Chemiker. Die Studierenden erlernen zudem das “Handwerkszeug” des Arbeitens in einem Chemielabor, d. h. sie führen chemische Experimente nach einer detaillierten schriftlichen Anleitung eigenständig aus, gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, können einfache Labor- und Glasgeräte sachgerecht bedienen, die Experimente nach vorgegebenen Fragestellungen auswerten und die Ergebnisse bewerten.

Lehrinhalte

Atombau; ionische Bindung; kovalente Bindung; nicht kovalente Wechselwirkungen; Gase, Flüssigkeiten und Festkörper; Stöchiometrie; Chemisches Gleichgewicht; Massenwirkungsgesetz; Kinetik; Säure-Base-Konzepte; Pufferlösungen; Protolysegleichgewichte; Redoxreaktionen; Oxidationszahlen; Redoxgleichungen; Elektrochemie; Energiespeicher; wichtige Gebrauchsmetalle; Löslichkeit; Löslichkeitsprodukt; Fällungsgrad; Komplexverbindungen; Wasser; wässrige Lösungen; Aktivität; Ionenstärke; Chemie der Metalle und Nichtmetalle; Zusammenhang zwischen Struktur und chemisch-physikalischen Eigenschaften sowie Reaktivität; Verlauf chemischer Reaktionen; Einfluss von Katalysatoren; Chemie und Umwelt; Analysengang; Fehler, Richtigkeit und Präzision in der Analytik; Mengen- und Gehaltsangaben; Theoretische Grundlagen der Gravimetrie; pH-abhängige Fällungen; Bildung von Niederschlägen; Adsorption; Berechnung von Analysen; Organische Fällungsmittel; Thermogravimetrie; indirekte Analyse; Grundlagen der Elektrogravimetrie (Elektrodenvorgänge, Faraday-Gesetze, Nernst-Gleichung, Berechnung von Elektrodenpotentialen, Überspannung); Elektrogravimetrische Trennungen; Abscheidung unedler Metalle; Grundlagen der Maßanalyse; Maßlösungen; Urtitersubstanzen; pH-Titrationen; Ionenaustauscher; Redox-, Fällungs-, komplexometrische Titrationen; Titrationskurven; Indikatoren; chemische Ausbildung im Wandel der Jahrhunderte; Lebenswerk und geschichtliche Einbindung ausgesuchter Chemikerinnen und Chemiker; Allgemeine Laboratoriumstechniken; allgemeine Kennzeichen chemischer Reaktionen; Trennung von Stoffgemischen; Herstellung und Abmessung von Lösungen; Qualitative Ionen-Analyse; Versuche zur Thermodynamik, zu Säuren und Basen sowie zu Komplexverbindungen und zur Elektrochemie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Allgemeine ChemieSEM3235 L 1101WiSede6
Allgemeine ChemiePR3235 L 1102WiSede6
Allgemeine ChemieVL3235 L 1100WiSede10

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Allgemeine Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Allgemeine Chemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Allgemeine Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.05.0h75.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat und Experiment der Dozentin bzw. des Dozenten. Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele, Übungsaufgaben und Hausaufgaben sowie Beantwortung von Rückfragen zum Inhalt von Vorlesung und Seminar. Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien und Anwendung der theoretischen Inhalte aus Vorlesung und Seminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20125 » Organische Chemie für Hörer*innen anderer Fakultäten« bestanden
Modul 20321 » Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie« bestanden
Leistungsnachweis »Hausaufgaben Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI«
Leistungsnachweis »Praktikum Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI«

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 120 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem der TU Berlin. Die Teilnahme am Praktikum setzt eine frühzeitige Anmeldung im ISIS-Kurs für Erstsemesterstudierende des Instituts für Chemie (https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=20814) voraus.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen im ISIS-System

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie; Thieme
Erwin Riedel, Christoph Janiak, Anorganische Chemie, De Gruyter
Peter W. Atkins, Loretta Jones, Chemie - einfach alles, Wiley-VCH

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Das Modul wird im Wintersemester angeboten. Die schriftliche Prüfung wird mit der Prüfungsform Klausur Chemie durchgeführt. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls und für die Prüfungsanmeldung müssen die Leistungsnachweise "Praktikum Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI" und "Hausaufgaben Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI" erbracht werden. Für den Leistungsnachweis "Hausaufgaben Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI" müssen jeweils mindestens 40 % der in jedem Teilbereich (Analytische Chemie, Physikalische Chemie) semesterbegleitend gestellten Hausaufgaben richtig gelöst werden. Die Vorlesungs-, Seminar- und Praktikumstermine sind unregelmäßig über das Semester verteilt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Teilnahme am Praktikum: Bestehen der Sicherheitsprüfung zu "Arbeiten in chemischen Laboratorien". Die Teilnehmer*innenzahl am Praktikum ist aufgrund der vorhandenen Laborarbeitsplätze und der verfügbaren Praktikumsassistent*innen begrenzt. Ein späterer Einstieg in das Praktikum (z. B. wegen verspäteter Immatrikulation) ist nur möglich, wenn nicht mehr als ein Viertel der Versuchstage des regulär vorgesehenen Ablaufs versäumt wurden. Die verpassten Versuchstage müssen nachgeholt werden.