Zur Modulseite PDF generieren

#20858 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Mechanismen Enzymatischer Katalyse

3

Höhne, Matthias

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


L 1

Höhne, Matthias

matthias.hoehne@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis ausgewählter Enzymmechanismen erworben. Sie haben gelernt, Strukturmodelle von Enzymen mit den Computerprogrammen Pymol und YASARA zu visualisieren und auf Protein-Ligand-Wechselwirkungen hin zu analysieren und ggf. die erwarteten Intermediate zu modellieren. Durch die visuelle Aufbereitung der Strukturmodelle werden die molekularen Grundlagen der Katalyse plastisch (z. B. Wechselspiel zwischen katalytischen Aminosäureresten und Cofaktoren während der Katalyse). Durch die erarbeiteten Veranschaulichungen wird einsehbar, wie die Proteine Reaktionsspezifität, Substrat- und Stereoselektivität kontrollieren.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte der Biologischen Chemie II an. Exemplarisch werden Enzyme des Stoffwechsels betrachtet und durch Visualisieren der Protein-Ligand Strukturen wesentliche Aspekte der Katalyse dargestellt. Die Studierenden erhalten eine Anleitung zum selbstständigen Recherchieren in der pdb-Datenbank und zum Nutzen des Pymol- und YASARA Programms zum Auswerten und Modellieren von Enzym-Ligand Komplexen. In Gruppenarbeiten wird jeweils ein Enzym analysiert und eine Animation oder bildliche Abfolge wichtiger Schritte des katalytischen Mechanismus erstellt, die dann der Gruppe präsentiert wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanismen Enzymatischer KatalyseIVWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanismen Enzymatischer Katalyse (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diese integrative Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Lehr- und Lernformen. Die Präsenzzeit wird jeweils zu einem Drittel genutzt als (i) methodische Schulung zum Recherchieren in Datenbanken und dem Umgang mit den benötigten Computerprogrammen und Lösen auftretender Probleme, (ii) Vermittlung fachlichem Hintergrundwissens, (iii) Besprechung und Diskussion der erzielten Ergebnisse der Arbeitsphasen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Biologische Chemie 1 und Biologische Chemie 2 oder 3. Das Visualisieren von Proteinstrukturen ist ein zentrales Element der Stunden. Es kann daher am besten von der Lehrveranstaltung profitiert werden, wenn die Übungen am eigenen Laptop während der Stunde durchgeführt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

---

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Um das Modul erfolgreich abzuschließen werden die während des Semesters erarbeiteten Erkenntnisse zum Mechanismus eines ausgewählten Enzyms in Form einer Präsentation der Gruppe vorgestellt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung wird auf der Homepage bekannt gegeben (Sekretariat)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fachliteratur wird nach Bedarf während des Semesters zur Verfügung gestellt, bzw. ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Modul im freien Wahlbereich des M.Sc. Biologische Chemie und M.Sc. Chemie.

Sonstiges

Keine Angabe