Zur Modulseite PDF generieren

#20841 / #1

Seit SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Computational methods in drug design
Computergestützte Methoden im Arzneimitteldesign

6

Ferreira Nunes Alves, Ariane

Unbenotet

Keine Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Physikalische Chemie

Kontakt


TC 7

Ferreira Nunes Alves, Ariane

ferreira.nunes.alves@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In der modernen Wirkstoffforschung erleichtern computergestützte Methoden die Bewertung der Bindungsaffinität und -kinetik für die Protein-Ligand-Bindung und leiten somit die Auswahl der besten Kandidatenmoleküle für experimentelle Tests und die weitere Entwicklung an. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden Schritte des Arzneimitteldesigns kennen, von der Zielauswahl bis hin zu klinischen Studien, und welche Schritte durch computergestützte Methoden unterstützt werden können. Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Kernkonzepte des ligandenbasierten und strukturbasierten Wirkstoffdesigns und erlernen praktische Fähigkeiten im Wirkstoffdesign, wie z. B. die Verwendung von Datenbanken, Webservern und Software.

Lehrinhalte

Der Kurs behandelt theoretische und praktische Aspekte der folgenden Themen: • Datenbanken, um käufliche kleine Moleküle zu finden • Berechnung der molekularen Ähnlichkeit • Wahl des Zielproteins • Identifizierung von Bindungsstellen in Proteinen • Protein-Ligand-Docking • Vorhersage von freien Bindungsenergien und kinetischen Geschwindigkeiten für Protein-Ligand-Komplexe unter Verwendung von datengesteuerten und physikbasierten Methoden • Pharmakophormodelle • molekulare Eigenschaftsdeskriptoren und Lipinskis Fünferregel • Absorptions-, Verteilungs-, Stoffwechsel-, Ausscheidungs- und Toxizitätseigenschaften (ADMET properties).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Computational methods in drug designIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computational methods in drug design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der Lehrinhalte durch eine Vorlesung und direkt damit verknüpft die praktische Umsetzung der gelernten Techniken am Computer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Anwendung von Computern in der Chemie, Introduction to Bioinformatics.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu jedem Themengebiet werden praktische Computerübungen durchgeführt, um Methoden des Wirkstoffdesigns zu lernen. Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet werden. Am Ende sollen die Studierenden ein Seminar mit Ergebnissen präsentieren, die mit mindestens drei Methoden ihrer Wahl erzielt wurden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in Absprache mit der Lehrperson.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In Silico Medicinal Chemistry: Computational Methods to Support Drug Design. Nathan Brown, 2016. ISBN: 978-1-78262-163-8.
Protein-Ligand Interactions and Drug Design. Editor: Flavio Ballante, 2021. ISBN 978-1-0716-1208-8.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Empfohlen für: Biologische Chemie (Master of Science) Chemie (Master of Science) Biotechnologie (Master of Science)

Sonstiges

Keine Angabe