Zur Modulseite PDF generieren

#20837 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Masterarbeit Chemie_Chem22 (Masterarbeit Chemie)

30

Gradzielski, Michael

Benotet

Abschlussarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 7

Gradzielski, Michael

michael.gradzielski@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die/der Absolvent/in erfüllt die Qualifikationsziele gemäß § 3 StuPO M.Sc. Chemie 2022. Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein in sich abgeschlossenes Projekt aus dem Masterstudiengang Chemie selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Lehrinhalte

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit und zugleich Teil der wissenschaftlichen Ausbildung. In ihr soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein in sich abgeschlossenes Projekt aus dem Masterstudiengang Chemie selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Masterarbeit wird i. d. R. im 4. Fachsemester angefertigt. Sie hat einen Umfang von 30 LP, die Bearbeitungszeit beträgt 26 Wochen. Liegt ein wichtiger Grund vor, den der/die Studierende nicht zu vertreten hat, gewährt der Prüfungsausschuss eine Fristverlängerung für die Dauer des Grundes. Die insgesamt mögliche Verlängerung beträgt maximal 13 Wochen. Übersteigen die Verlängerungen insgesamt die maximale Fristverlängerung kann der/die Studierende von der Prüfung zurücktreten. Ein Antrag auf Nachteilsausgleich soll i. d. R. bereits vor Beginn der Bearbeitung der Abschlussarbeit gestellt werden (vgl. § 9 Abs. 1 StuPO M.Sc. Chemie 22). Die Masterarbeit kann nach auch als Gruppenarbeit ausgegeben werden (Näheres regelt die Prüfungsordnung!).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Masterarbeit Chemie1.0900.0h900.0h
900.0h(~30 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 900.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 30 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Masterarbeit wird in einer Arbeitsgruppe des Instituts für Chemie der Technischen Universität Berlin angefertigt. In Ausnahmefällen ist die Durchführung einer Masterarbeit nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Chemie auch in anderen Bereichen der Technischen Universität Berlin oder außerhalb der Technischen Universität Berlin zulässig. Die Erstprüferin bzw. der Erstprüfer gehört dem Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin an und ist entweder ein/e hauptamtliche/r Hochschullehrer*in oder ein/e habilitierte/r Mitarbeiter*in. Zweitprüferin oder Zweitprüfer können auch anderen Bereichen der Technischen Universität Berlin oder kooperierenden Forschungseinrichtungen angehören. Die Masterarbeit wird unter Anleitung der Aufgabenstellerin oder des Aufgabenstellers ganztägig selbstständig durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Möglichst alle Wahlpflichtmodule und das Forschungspraktikum

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20787 » Physikalische Chemie - Statistische Thermodynamik_Chem22« bestanden
Modul 20783 » Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien_Chem22« bestanden
Modul 20786 » Physikalische Chemie - Spektroskopie_Chem22« bestanden
Modul 20785 » Synthesemethoden in der Organischen Molekülchemie_Chem22« bestanden
Modul 20790 » Wissenschaftliche Vorträge und fachübergreifende Grundlagen_Chem22« bestanden
Modul 20784 » Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden_Chem22« bestanden
Modul 20782 » Koordinations- und Metallorganische Chemie (KMC)_Chem22« bestanden
Modul 20788 » Anwendung von Computern in der Chemie_Chem22« bestanden
Modul 20353 » Industrielle Prozesse und Technische Katalyse« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Abschlussarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

s. Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Masterarbeit wird i. d. R. im 4. Fachsemester angefertigt. Sie hat einen Umfang von 30 LP, die Bearbeitungszeit beträgt 26 Wochen. Davon dienen ca. die ersten vier Monate der Einarbeitung in das Thema und der Vermittlung der nötigen Spezialkenntnisse und -fertigkeiten. Etwa die letzten zwei Monate sollen für die schriftliche Zusammenfassung der gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse sowie für deren Präsentation in einem Vortrag in der betreuenden Arbeitsgruppe vorgesehen sein. Über die Ergebnisse wird ein kurzer Abschlussvortrag in einem Kolloquium der betreuenden Arbeitsgruppe gehalten. Liegt ein wichtiger Grund vor, den der/die Studierende nicht zu vertreten hat, gewährt der Prüfungsausschuss eine Fristverlängerung für die Dauer des Grundes. Die insgesamt mögliche Verlängerung beträgt maximal 13 Wochen. Übersteigen die Verlängerungen insgesamt die maximale Fristverlängerung kann der/die Studierende von der Prüfung zurücktreten. Ein Antrag auf Nachteilsausgleich soll i. d. R. bereits vor Beginn der Bearbeitung der Abschlussarbeit gestellt werden (vgl. § 9 Abs. 1 StuPO M.Sc. Chemie 22). Die Masterarbeit kann ein von mehreren Studierenden gemeinsam bearbeitetes Thema haben (Gruppenarbeit), wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag jedes Studierenden aufgrund der Angabe von objektiven Kriterien wie Abschnitten oder Seitenzahlen eindeutig abgrenzbar ist (Näheres regelt die Prüfungsordnung!).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit ist der Nachweis über die erfolgreich abgelegten Modulprüfungen des Pflichtbereichs (51 LP) bei der für Prüfungen zuständigen Stelle der TU Berlin zu erbringen. Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung zu sowie zur Bewertung von Abschlussarbeiten sind in der jeweils geltenden Fassung der AllgStuPO geregelt (vgl. § 9 Abs. 4 StuPO).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe