Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20829 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Projektlabor Wissenschaftskommunikation

6

Kanngießer, Birgit

unbenotet

Keine Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Richter, Robert

robert.richter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die grundlegenden Aspekte der Wissenschaftskommunikation und sind in der Lage, ein praktisches Projekt durchzuführen, in dem wissenschaftliche Themen zielgruppengerecht vermittelt werden, d. h. Inhalt, Medium und Stil entsprechend anzupassen. Sie sind mit den Arbeitsprozessen in interdisziplinären Teams vertraut und können eigenständig Ziele definieren, Aufgaben verteilen und Feedback geben. Die Studierenden haben einen Überblick über gängige digitale Fertigungsmethoden, Physical Computing und den adäquaten Einsatz von Medien. Sie haben ein Bewusstsein für die Perspektiven von Laien verschiedener Bildungsniveaus sowie Expert:innen anderer Fachrichtungen und können mit verschiedenen Zielgruppen einen Dialog auf Augenhöhe führen.

Lehrinhalte

Das Modul bietet die Möglichkeit, ein praktisches Projekt im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu realisieren. Die Studierenden können das Thema, ihre Gruppe, die Form der Umsetzung, sowie die Zielgruppe selbst wählen. Die Projekte werden in interdisziplinären Teams ausgearbeitet und gemeinsam öffentlich präsentiert. Regelmäßige Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses führen zum Austausch und Wissenstransfer zwischen den Studierenden. Die Umsetzung der Projekte wird mit folgenden Lehrinhalten unterstützt: - Grundlagen der Wissenschaftskommunikation - Präsentationstechniken - Projektmanagement - Interdisziplinäres Arbeiten - Feedback und Reflexion - Einblicke in aktuelle Forschung - Medienkompetenz (Bild, Video, Websites) - Grundlagen Making und Rapid Prototyping: -- 3D Design & 3D Druck, Lasercut -- Physical Computing (Arduino, Microcontroller) -- Elektronik Grundlagen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projektlabor WissenschaftskommunikationPJWiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektlabor Wissenschaftskommunikation (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Seminar15.02.0h30.0h
Praktikum / Übung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Projektarbeit1.060.0h60.0h
Projektpräsentation1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus wöchentlichen Seminaren mit regelmäßigen praktischen Übungen und Workshops. Die Studierenden kommen in Feedback- und Reflexionsrunden mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch. Optional wird der Austausch mit Forschungsgruppen in Form von Exkursionen o. ä. aufgebaut. Der Hauptanteil liegt in der eigenständigen Projektarbeit: Selbst gewählte Projekte werden von interdisziplinären Studierendengruppen und unter Betreuung von studentischen Mitarbeiter:innen durchgeführt und in der vorlesungsfreien Zeit öffentlich präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Interesse an der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte - Erste Erfahrungen in der Forschung (Praktika, Seminare, Abschlussarbeiten) - Bereitschaft zum inter- und transdisziplinären Arbeiten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Folgende Studienleistungen müssen absolviert werden, damit das Modul als abgeschlossen gilt: - Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und der praktischen Übung (inkl. Vor-/Nachbereitung, Formen der aktiven Teilnahme: Kleingruppenarbeit, Diskussion) - Realisierung eines Projekts zur zielgruppengerechten Aufarbeitung eines wissenschaftlichen Themas in einer Projektgruppe (inkl. Projektplanung und Dokumentation) - Präsentation des Projekts mit der Projektgruppe, inkl. individuellem Reflexionsbericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme am Modul.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe