Zur Modulseite PDF generieren

#20822 / #1

SoSe 2022 - SoSe 2022

Deutsch

Stereoselektive Synthesemethoden_Chem22

6

Oestreich, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 3

Klare, Hendrik

hendrik.klare@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse stereoselektiver Synthesemethoden und sind mit den wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern auf dem Gebiet vertraut. Sie können regio- und stereoselektive Synthesesequenzen analysieren und korrekte Rückschlüsse auf Reaktionspartner, Reagenzien und Methoden ziehen sowie korrekte Produkte vorhersagen und ihre Bildung begründen. Die Studierenden können Forschungsergebnisse aktueller Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Totalsynthese zusammenfassen, in Form eines wissenschaftlichen Kurzvortrags aufbereiten und in Fachsprache vor einem Publikum präsentieren sowie im Rahmen von Rückfragen diskutieren.

Lehrinhalte

Grundlagen der Stereochemie, kinetische Racematspaltung, Ligandenmotive in der asymmetrischen Katalyse, asymmetrische allylische Substitution, asymmetrische Organokatalyse, asymmetrische Phasentransferkatalyse, stereokonvergente und -divergente Katalyse, wissenschaftliche Präsentation aktueller Forschungsergebnisse (wahlweise in Englisch)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Stereoselektive SynthesemethodenIV0235 L 810SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Stereoselektive Synthesemethoden (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten und Vertiefung des Stoffes durch Anwendung auf Problemstellungen sowie Kurzvorträge durch die Studierenden (auf Wunsch in Englisch).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Synthesemethoden in der Organischen Molekülchemie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung veröffentlicht.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M.Sc. Chemie (Wahlpflichtbereich: "Synthese und Katalyse"), M.Sc. Biologische Chemie (Wahlpflichtbereich: "Biologische Chemie/Organische Chemie") sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Die Modulprüfung wird im Wintersemester als Wiederholungsprüfung angeboten (nur für Studierende, die im Sommersemester durch die Modulprüfung gefallen sind)