Zur Modulseite PDF generieren

#20821 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Pericyclische Reaktionen in der Organischen und Biologischen Chemie_Chem22

6

Rück-Braun, Karola

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Gemäß dem Stand der Forschung aus aktuellen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen die Studierenden die Mechanismen sowie sowohl klassische und moderne Prinzipien als auch strategische Überlegungen zu pericyclischen Reaktionen (elektrocyclische Reaktionen, sigmatrope Umlagerungen, Cycloadditionen). Sie können diese Grundlagen in der Synthesechemie (u. a. Heterocyclensynthese) anwenden. Zudem kennen die Studierenden biosynthetische und biomimetische pericyclische Reaktionen und können diese diskutieren und bewerten.

Lehrinhalte

Elektrocyclische Reaktionen (u. a. Woodward-Hoffmann-Regeln), Sigmatrope Umlagerungen (u. a. [3,3]- und [2,3]-sigmatrope Umlagerungen), Cycloadditionen (u. a. Diels-Alder Reaktion: Substituenteneffekte, Orientierungsselektivität, Diastereoselektivität), 1,3-dipolare Cycloadditionen (Grenzorbitalwechselwirkungen), biosynthetische und biomimetische pericyclische Reaktionen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Pericyclische Reaktionen in der Organischen und Biologischen ChemieVL0235 L 837SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Pericyclische Reaktionen in der Organischen und Biologischen Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Biosynthetic and Biomimetic Electrocyclizations, D. Trauner et al. Chem. Rev. 2005, 105, 4757 - 477.
Organic Chemistry, J. Clayden, N. Greeves, S. Warren and P. Wothers, Oxford University Press, 2008.
Organische Chemie, F. A. Carey, R. J. Sundberg, Weinheim, VCH, 1990.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)224WiSe 2022/23SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M.Sc. Chemie (Wahlpflichtbereiche: "Biophysikalische und Biologische Chemie", "Synthese und Katalyse"), M.Sc. Biologische Chemie (Wahlpflichtbereich: "Biologische Chemie/Organische Chemie") sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Keine Angabe