Zur Modulseite PDF generieren

#20813 / #2

Seit SoSe 2024

Deutsch

Advanced NMR Theorie & Praxis_Chem22

6

Kemper, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 3

Epping, Jan

sebastian.kemper@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) kennen die am häufigsten benutzten modernen Methoden der NMR-Spektroskopie und können diese in der Forschung strategisch einsetzen. Die Teilnehmer(innen) sind in der Lage, Strukturaufklärungsprobleme verschiedenster Moleküle (z. B. Peptide, Metallorganische Verbindungen, …) aus dem Bereich der Bioorganischen, Organischen und Anorganischen Chemie mithilfe der NMR Spektroskopie zu lösen. Die Teilnehmer(innen) verfügen über ein solides theoretisches Grundwissen über die NMR-Spektroskopie und speziellere Kenntnisse über die gebräuchlichen Experimente. Dadurch können die Teilnehmer(innen) wissenschaftlich korrekt mit den modernen Methoden umgehen und sich Sinn und Zweck sowie Vor- und Nachteile neuer Techniken in der Literatur durch Ihr Wissen erschließen. Die Teilnehmer verstehen die Technik eines NMR Spektrometers, entdecken die Möglichkeiten dieser Technik und gewinnen Erfahrung mit Großgeräten. Dieses Modul vermittelt in erster Linie den richtigen Umgang bei der Erzeugung, Bearbeitung und Interpretation von Messergebnissen und damit auch die „gute wissenschaftliche Praxis“.

Lehrinhalte

Grundlagen der NMR; Vektormodel; Relaxation; Skalare Kopplungen; Spinsysteme höherer Ordnung; Entkopplungsexperimente; Spin Polarisation Transfer; INEPT; DEPT; 2D-NMR-Spektroskopie; COSY; HMQC; HSQC; HMBC; TOCSY; Nuclear Overhauser Effect; dipolare Wechselwirkungen; steady state/transient NOE; NOESY; ROESY; Heteronukleare NMR; Quadrupolkerne; NMR von anorganischen Verbindungen; Chemischer Austausch; EXSY; NMR von Naturstoffen; Strukturuntersuchung von Peptiden; Diffusion-Ordered SpectroscopY; solid state NMR; Verschiebungsanisotropie; Dipolare Kopplung; Magic Angle Spinning; Sensitivitätssteigerung durch Polarisierungstransfer; Verschiedene fortgeschrittene Spezialthemen der NMR Spektroskopie; Grundlagen des Messaufbaus und Bedienung eines NMR Spektrometers.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced NMR TheorieIVSoSede2
Advanced NMR VorträgeSEMSoSede1
Advanced NMR PraxisIVSoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced NMR Theorie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Advanced NMR Vorträge (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Advanced NMR Praxis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit3.05.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung3.015.0h45.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Advanced NMR Theorie: Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat der Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Lösung von Strukturaufklärungsproblemen, die aus der aktuellen Forschung stammen oder denen ähneln. Im Rahmen des Seminars präsentieren die Teilnehmer(innen) den Lösungsweg oder Ihre Lösungsversuche der Übungsaufgaben. Advanced NMR Vorträge: Die Teilnehmer(innen) präsentieren und erklären vorlesungsergänzende Themengebiet der NMR in einem 20-30 min Vortrag. Advanced NMR Praxis: NMR-Experimente am Spektrometer mit ggf. minimaler vorherigen Probenpräparation. Vor den Versuchen gibt es eine mündliche Vorbesprechung (Antestat). Zu den Versuchen muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden. (3 Stück)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhalte zur NMR-Spektroskopie aus der Vorlesung „Einführung in die Strukturaufklärung“ des Bachelorstudiengangs Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation einer Übungsaufgabe im Seminar20mündlich0,5 h
Vortrag20mündlich0,5 h
Antestate & Protokolle60flexibel30 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Timothy D. W. Claridge, High resolution NMR techniques in organic chemistry, Elsevier, Amsterdam, 2009.
Peter John Hore, Nuclear Magnetic Resonance, Oxford Chemistry Primers, Oxford University Press, Oxford, 1995.
Jonathan A. Iggo, NMR Spectroscopy in Inorganic Chemistry, Oxford Chemistry Primers, Oxford University Press, Oxford, 1999.
Eberhard Breitmaier, Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 2005.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)19SoSe 2024SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Wahlpflichtbereiche: "Synthese und Katalyse", "Materialwissenschaftliche Chemie" und "Biophysikalische & Biologische Chemie")

Sonstiges

Bestandteile der Portfolioprüfung bilden: eine Präsentation einer Übungsaufgabe im Seminar (unbewertet), ein 20 - 30 min Vortrag über ein vorlesungsergänzendes Themengebiet der NMR (bewertet) und die Antestate und Protokolle der drei NMR Experimente (bewertet).