Zur Modulseite PDF generieren

#20793 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Forschungspraktikum Biologische Chemie_Chem22

12

Süßmuth, Roderich

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Mainz, Andi

andi.mainz@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten tiefere Einblicke in die Arbeit in einem Forschungslabor. Sie können in Zusammenarbeit mit einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiter*in selbständig sowohl theoretisch als auch praktisch ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten. Nach dem Prinzip des „forschenden Lernens“ erfassen die Studierenden das Projekt in seiner Gesamtheit: Nach wissenschaftlicher Literatur- und Datenrecherche in den relevanten Datenbanken (NCBI, Web of Knowledge, PDB, SwissProt, EcoGene, EcoCyc, etc.) kennen sie den Stand der Forschung auf dem Gebiet des Projekts aus aktuellen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und können die experimentellen Arbeiten eigenständig planen und durchführen sowie die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentieren und kritisch auswerten. Die Studierenden kennen klassische und moderne Methoden der experimentellen Biochemie/ Molekularbiologie, insbesondere im Bereich der Biosynthese von peptidischen Wirkstoffen (Antibiotika), sowie biochemische/biophysikalische Techniken zur Reinigung bzw. Charakterisierung von Proteinen. Die Studierenden verstehen diese Charakterisierungsmethoden und können sie nach Einführung selber anwenden sowie die Messdaten hinsichtlich spezifischer Fragestellungen auswerten und beurteilen. Die Studierenden können ihre Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag vor einer Gruppe präsentieren und die Ergebnisse in der Gruppe diskutieren.

Lehrinhalte

Bearbeitung eines aktuellen Forschungsprojekts unter Einbeziehung biochemischer Arbeitsweisen und Methoden sowie auf Basis von Erkenntnissen der Biochemie, der Strukturbiologie, des Wirkstoffdesigns und der Medizinalchemie. Mit Unterstützung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters systematische Planung und Durchführung des wissenschaftlichen Projekts durch: - Literatur- und Datenbankrecherche - Bioinformatische Analysen, u.a. in-silico Vorhersagen zu Genclustern und deren Biosyntheseprodukten - Planung und Durchführung der Experimente mit Schwerpunkt auf den Themenfeldern: a) Mikrobiologie/Bioanalytik (Fermentation, Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen) und b) Molekularbiologie/Proteinbiochemie/Strukturbiologie (Klonierung, Genexpression, Proteinreinigung- und charakterisierung), inkl. Ergebnisprotokollierung in einem Forschungslabor - Anwendung moderner Analysemethoden (LC/GC-MS, MALDI-ToF, 2D NMR, CD- und Fluoreszenzspektroskopie) - Abschlusspräsentation des Projekts sowie der Ergebnisse in Form einer Kurzpräsentation im Rahmen des Gruppenseminars des Arbeitskreises

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungspraktikum Biologische ChemiePR3235 L 9225WiSe/SoSede16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungspraktikum Biologische Chemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei diesem Modul handelt es sich um ein Praktikum: Unter Anleitung des Arbeitskreisleiters und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bearbeiten die Studierenden in einem Forschungslabor eigenständig ein kleines Forschungsprojekt aus dem Bereich der biologischen Chemie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Biologische Chemie I", "Biologische Chemie II", "Biologische Chemie III", "Bioanalytik" und "Strukturbiologie" sowie "Praktikum Biologische Chemie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführen von Experimenten40praktisch240 h
Forschungsbericht40schriftlich100 h
Vortrag20mündlich20 h

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt bei dem Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer*innen beschafft, ggf. werden Literaturrecherchen durchgeführt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M. Sc. Chemie (Wahlpflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich) Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende im Studiengang Chemie (M. Sc.), die noch nicht mit der Masterarbeit begonnen haben. Die zeitliche Gestaltung kann flexibel mit den Betreuer*innen abgesprochen werden.

Sonstiges

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen werden von der betreuenden Modulverantwortlichen bewertet. Die Ergebnisse müssen in schriftlicher Form und in einem Vortrag vor der Arbeitsgruppe zusammengefasst werden. Das Modul wird in jedem Semester angeboten.