Zur Modulseite PDF generieren

#20790 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Wissenschaftliche Vorträge und fachübergreifende Grundlagen_Chem22

3

Oestreich, Martin

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 1

Schwaiger, Selina Roswitha

institut@chemie.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten auf den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Chemie am Institut für Chemie der TU Berlin. Sie kennen darüber hinaus die Forschungsschwerpunkte ausgewählter nationaler und internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die als Gastvortragende über aktuelle Forschungsthemen berichten. Die Studierenden erwerben dadurch breite und interdisziplinäre naturwissenschaftliche Kenntnisse, die u. a. eine Entscheidungshilfe bei der eigenen individuellen Profilierung sind. Sie verfügen außerdem über vertiefte Kompetenzen bezüglich der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Publikationen und können diese sicher in Form eines Fachvortrages strukturiert in englischer Sprache vortragen. Des Weiteren sind sie mit den Regeln der "Guten wissenschaftlichen Praxis" vertraut, können diese anwenden und sind vorbereitet für eine selbstständige Forschungstätigkeit. Außerdem verfügen sie über Kenntnisse in Bezug auf Diversität und Chancengleichheit und können einschätzen, welchen Einfluss diese Themen im gesellschaftlichen und späteren beruflichen Kontext haben.

Lehrinhalte

Präsentation unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten durch die Fachgebietsleitungen des Instituts für Chemie der TU Berlin sowie nationaler und internationaler Forscherinnen und Forschern. Selbstständige kritische Präsentation in englischer Sprache von wissenschaftlichen Ergebnissen seitens der Studierenden auf Grundlage von ausgewählten Publikationen. Vermittlung von fachübergreifenden Grundlagen durch drei eintägige Workshops. Einer der drei Workshops ist dabei der "Guten wissenschaftlichen Praxis" als methodische Grundlage für die selbstständige wissenschaftliche Arbeit gewidmet und die beiden anderen behandeln Themen der Diversität, Chancengleichheit etc.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Chemie M.Sc.RV3235 L 7000WiSede2
Wissenschaftliche Vorträge (Externe/MSc Chemie)IVWiSe/SoSede1
Wissenschaftliche Vorträge (Studierende/MSc Chemie)IVWiSede1
Fachübergreifende Workshops (MSc Chemie)IVWiSe/SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Chemie M.Sc. (RV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Wissenschaftliche Vorträge (Externe/MSc Chemie) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Wissenschaftliche Vorträge (Studierende/MSc Chemie) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.5h22.5h
37.5h(~2 LP)

Fachübergreifende Workshops (MSc Chemie) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.5h22.5h
22.5h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung des Stoffes durch Vorträge und anschließende Diskussion sowie durch drei vom Institut für Chemie organisierte Workshops

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei den oben genannten Vortragsreihen sowie durch einen eigenen Vortrag während der Veranstaltung "Wissenschaftliche Vorträge (Studierende)" und der Teilnahme an 3 Workshops (s. oben) erreicht. In den Vortragsreihen bedeutet regelmäßige Anwesenheit: Ringvorlesung und Wissenschaftliche Vorträge (Studierende): 80 % der Vorträge eines Semesters Wissenschaftliche Vorträge (Externe): insgesamt 10 Vorträge

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Pflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt. Die Plätze der Workshops sind ggf. limitiert.