Zur Modulseite PDF generieren

#20788 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Anwendung von Computern in der Chemie_Chem22 (Anwendung von Computern in der Chemie)

6

Mroginski, Maria Andrea

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Physikalische Chemie

Kontakt


C 7

Mroginski, Maria Andrea

andrea.mroginski@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, in der Sprache Python grundlegende Programmieraufgaben zu lösen und auf einfache Beispiele anzuwenden. Durch selbstständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben und deren Diskussion in Übungsgruppen wird der Stoff vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, moderne rechnergestützte Methoden zur Analyse von Daten, zur Modellanpassung und zur numerischen Umsetzung theoretischer Konzepte der Chemie kompetent anzuwenden.

Lehrinhalte

Programmierung in Python, numerische Datenanalyse (Hauptkomponentenanalyse, Interpolations- und Approximationstechniken), numerische und symbolische Lösung von algebraischen und Differentialgleichungssystemen und Veranschaulichung mehrdimensionaler Funktionen anhand konkreter Beispiele aus der Molekülspektroskopie, Reaktionskinetik, Quanten-, Bio- und Festkörperchemie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anwendung von Computern in der ChemieIV3235 L 7320WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendung von Computern in der Chemie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung bestehend aus einer Reihe von Vorlesungen und praktischen Computerübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bearbeitung von Hausaufgaben50schriftlichca. 40 h
Vorsprache im Rahmen eines Colloquiums50mündlichca. 20 min.

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Studierenden bearbeiten im Laufe der Vorlesungszeit ca. sechszehn Hausaufgaben, für die insgesamt 50 Punkte vergeben werden. Zum Ende der Vorlesungszeit findet im Rahmen eines Colloquiums mit den Modulteilnehmer*innen eine Vorsprache statt, um den Lernstand zu beurteilen. Für die Vorsprache werden ebenfalls bis zu 50 Punkte vergeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Pflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Keine Angabe