Zur Modulseite PDF generieren

#20784 / #1

SoSe 2022 - SoSe 2022

Deutsch

Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden_Chem22

6

Rück-Braun, Karola

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 3

Klare, Hendrik

hendrik.klare@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wichtigsten Aspekte moderner Synthesechemie und Katalyse im Bereich der organischen Chemie und sind mit den wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern auf dem Gebiet vertraut. Neben wichtigen Methoden aus der Grundlagenforschung sowie der Natur- und Wirkstoffsynthese beherrschen Sie insbesondere auch wichtige industrielle Verfahren und können allgemeine Reaktionsbedingungen auf Fallbeispiele eigenständig übertragen und bewerten. Sie können anhand der erlernten Methoden Synthesesequenzen nachvollziehen und einzelne Teilschritte mehrstufiger Synthesesequenzen zum Aufbau komplizierter Molekülstrukturen vervollständigen. Die Studierenden können Forschungsergebnisse aktueller Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Synthesechemie und Katalyse zusammenfassen, in Form eines wissenschaftlichen Kurzvortrags aufbereiten und in Fachsprache vor einem Publikum präsentieren und im Rahmen von Rückfragen diskutieren.

Lehrinhalte

Atomökonomie, Nachhaltigkeitsaspekte, Hydroformylierung, Alken-Metathese, asymmtrische Organokatalyse, Palladium-katalysierte C−C-Kupplungsreaktionen und verwandte Funktionalisierungen, Photokatalyse mit sichtbarem Licht, Metall-katalysierte Additionen von Verbindungen mit einer Element−Wasserstoffbindung an Alkene, Übergangsmetall-katalysierte C−H-Funktionalisierung, wissenschaftliche Präsentation aktueller Forschungsergebnisse (wahlweise in Englisch)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und MethodenVL3235 L 7200WiSede2
Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und MethodenSEM3235 L 7201WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)

Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben, Beantwortung von Rückfragen zum Inhalt von Vorlesung und Seminar sowie Kurzvorträge durch die Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Organische Chemie", "Reaktive Zwischenstufen und Pericyclische Reaktionen" und "Substrat-, Reagenz- und Katalysatorkontrolle in der stereoselektiven Synthese"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der Vorlesung veröffentlicht.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M.Sc. Chemie (Pflichtbereich), M.Sc. Biologische Chemie (Wahlpflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Prüfungsordnung kann an Stelle einer mündlichen Prüfung bei entsprechenden Studierendenzahlen eine schriftliche Prüfung angeboten werden.