Lehrinhalte
Metallorganische Chemie: Bindungstypen, Elektronenzählregeln, Klassifizierung von Liganden; Homogene und heterogene Katalyse in der Gegenüberstellung; Katalysezyklen (Homogenkat.); Elementarschritte; Aktivität und Selektivität von Katalysatoren; Hydrierung von Alkenen; Hydroformylierung; Carbonylierung von Methanol; Olefinmetathese; ROMP; Metathese von Alkanen und Alkinen; Polymerisation von Olefinen; Wacker-Prozess; Supramolekulare Chemie: Arten nicht-kovalenter Wechselwirkung; Wirt-Gast-Chemie (Kationen/Anionen/Neutralmoleküle); Dynamisch-kombinatorische Chemie; Vom Molekül zum Material: Strategien der Mikrofabrikation (Top-down/Bottom-up); Übermoleküle; Perspektive Molekularer Maschinen; Koordinationspolymere.
Synthesemethoden für elementorganische Verbindungen schwerer Hauptgruppenelemente, neuartige s- und p-Liganden in der metallorganischen Koordinationschemie, Isolobalkonzept und Reaktivitätssteuerung, Synthese metallorganischer Komplexe mit und ohne Metall-Metall-Bindung sowie von molekularen Metallclustern, Aktivierung kleiner Moleküle durch homogene Katalyse; biorelevante Metallkomplexe, Metalle in der Medizin.