Zur Modulseite PDF generieren

#20782 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Koordinations- und Metallorganische Chemie (KMC)_Chem22

6

Drieß, Matthias

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

andrea.rahmel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse von Syntheseprinzipien und -strategien in den Bereichen Metallorganische Chemie und Supramolekulare Chemie. Sie sind orientiert über Elektronenstruktur-Reaktivitätsbeziehungen. Sie haben Grundlagenwissen in Homogener Komplexkatalyse. Der Stand der Forschung ist den Studierenden anhand von Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bekannt.

Lehrinhalte

Metallorganische Chemie: Bindungstypen, Elektronenzählregeln, Klassifizierung von Liganden; Homogene und heterogene Katalyse in der Gegenüberstellung; Katalysezyklen (Homogenkat.); Elementarschritte; Aktivität und Selektivität von Katalysatoren; Hydrierung von Alkenen; Hydroformylierung; Carbonylierung von Methanol; Olefinmetathese; ROMP; Metathese von Alkanen und Alkinen; Polymerisation von Olefinen; Wacker-Prozess; Supramolekulare Chemie: Arten nicht-kovalenter Wechselwirkung; Wirt-Gast-Chemie (Kationen/Anionen/Neutralmoleküle); Dynamisch-kombinatorische Chemie; Vom Molekül zum Material: Strategien der Mikrofabrikation (Top-down/Bottom-up); Übermoleküle; Perspektive Molekularer Maschinen; Koordinationspolymere. Synthesemethoden für elementorganische Verbindungen schwerer Hauptgruppenelemente, neuartige s- und p-Liganden in der metallorganischen Koordinationschemie, Isolobalkonzept und Reaktivitätssteuerung, Synthese metallorganischer Komplexe mit und ohne Metall-Metall-Bindung sowie von molekularen Metallclustern, Aktivierung kleiner Moleküle durch homogene Katalyse; biorelevante Metallkomplexe, Metalle in der Medizin.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Koordinations- und Metallorganische ChemieVLWiSede4
Koordinations- und Metallorganische ChemieSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Koordinations- und Metallorganische Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Koordinations- und Metallorganische Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten und der studentischen Teilnehmer/innen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Vortrag KMC«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 120 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Cragg: Supramolecular Chemistry
Elschenbroich: Metallorganische Chemie
Steinborn: Grundlagen der Metallorganischen Komplexkatalyse

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Pflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Literatursammlung wird zur Verfügung gestellt.