Zur Modulseite PDF generieren

#20775 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

English

Green Chemistry

6

Schomäcker, Reinhard

Benotet

Mündliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 8

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

The students will own at the end of the course: -A functional understanding of the field of green chemistry. -A working understanding of the 12 principles of green chemistry. -An understanding of several real world examples where organizations used green chemistry to improve the sustainability performance of their products. -An appreciation of how the practice of green chemistry enhances competitiveness, innovation and faster time to market.

Lehrinhalte

Green Chemistry is the design of chemical products and processes that reduce or eliminate the use and generation of hazardous substances. While there are many mechanisms and tools available to assess the impact of materials and processes on human health and the environment, there are still far less tools available to help design and create products as such. This course will present the fundamentals of the 12 principles of green chemistry, and explore relevant examples of research and development (R&D, e.g. in catalysis) and their practical use in commercial applications. This course will explore examples from a wide spectrum of practical sectors of utmost importance including construction, personal care, pharmaceuticals and electronics. Through examples, students will be presented with the premise that green chemistry offers organizations a boost to innovation and faster time to market. Course content will include lectures, readings and virtual site visits to the Warner Babcock Institute and other labs for Green Chemistry.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Green ChemistryVL0235 L 948WiSeen2
Green ChemistrySEM0235 L 948WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Green Chemistry (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Green Chemistry (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Preparation exam1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung Seminar: Vertiefung des Vorlesungsinhaltes durch Literatur- und Fallstudien und Referate von Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dringend empfohlen: Bachelorabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, o.ä. Fächern Wünschenswert: keine Angaben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Besuch des Seminars und Anfertigung der Seminararbeit«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Oral exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

Gruppenprüfung mit 2 Teilnehmern 1,5 Stunde (incl. der Präsentation der Semesterarbeit)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 in Seminar, In der Vorlesung (online-Format) besteht keine Teilnehmerbegrenzung. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Michael Funk, Caroline Ash, A cleaner, greener future for chemicals, Special Issue Science 2020, 367, 378-379, DOI: 10.1126/science.aba8242 mit aktueller Literatur.
Paul Anastas & John Warner, Green Chemistry: Theory and Practice, Oxford University Press, 2000. (ISBN-10:0198506988, ISBN-13:9780198506980)
Paul Anastas & Nicola Eghbali, Green Chemistry: Principles and Practice, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 301–312.
United Nations Environment Programme (UNEP), “Global chemicals outlook II: From legacies to innovative solutions” (UNEP, 2019)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Chemie (Master of Science) Chemieingenieurwesen (Master of Science)

Sonstiges

Keine Angabe