Zur Modulseite PDF generieren

#20765 / #1

Seit SoSe 2021

Deutsch

Forschungspraktikum Master Chemieingenieurwesen

12

Schomäcker, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Lernziel: Die Studierenden kennen die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem aktuellen Forschungsprojekt. Kenntnisse: Die Studierenden kennen den Stand der Forschung und die Forschungsaktivitäten an der TU Berlin und damit zusammenhängende Methoden innerhalb eines Forschungsprojekts. Fertigkeiten: Die Studierenden können in der Literatur zu einem Forschungsprojekt recherchieren, die Erkenntnisse im Labor praktisch umsetzen und dabei auftretendeProbleme lösen und Ergebnisse und Probleme im Team zu diskutieren. Kompetenzen: Die Studierenden können Publikationen und verwendete Methoden inZusammenhang mit dem Forschungsgebiet beurteilen, Laborarbeiten selbstständig organisieren und deren Aufwand abschätzen und die Ergebnisse darstellen undkommunizieren.

Lehrinhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem verfahrenstechnischen oder chemisch-technischem Forschungsprojekt. Zur Durchführung des Praktikums werden die Themenfelder von Professoren der Chemie und Verfahrenstechnikangeboten. Zum Einsatz kommen die entsprechenden modernen Methoden. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.018.0h270.0h
Vor- und Nachbereitung inkl. Selbststudium, Anfertigung eines Protokolls und einer thematischen Präsentation15.06.0h90.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten im Labor . Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Anfertigen eines Protokolls zum Forschungsprojekt67schriftlichca. 20 Seiten
Thematische Präsentation33mündlichca. 30 -60 min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note des Moduls setzt sich aus der Note des Protokolls (mit der Wichtung 2) und der Note des Seminarvortrags (mit der Wichtung 1) zusammen. Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel) 1,0 (100 - 87,5) 1,3 (87,0 - 83,5) 1,7 (83,0 - 79,5) 2,0 (79,0 - 75,5) 2,3 (75,0 - 71,5) 2,7 (71,0 - 67,5) 3,0 (67,0 - 63,5) 3,3 (63,0 - 59,5) 3,7 (59,0 - 55,5) 4,0 (55,0 - 50,0) 5,0 (49,5 - 0,0)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim jeweiligen Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemieingenieurwesen (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Sonstiges

Die Ausbildungskapazität des Moduls ist durch die Zahl der Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen, begrenzt.