Zur Modulseite PDF generieren

#20728 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Reaktionstechnik I (9 LP) (Reaktionstechnik I)

9

Schomäcker, Reinhard

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Technische Chemie

Kontakt


TC 8

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Chemischen Reaktions- und Verfahrenstechnik, sie können die Grundbegriffe der Stöchiometrie und Thermodynamik erläutern und anwenden. Sie können die Kinetik und den Stofftransport von einfachen und heterogen katalysierten Reaktionen beschreiben und anwenden. Sie können Reaktoren in Funktion und Anwendung erläutern und auslegen und kennen deren Bedeutung im Hinblick auf die Aufbereitung von Einsatzstoffen und Erzeugung von Produkten.

Lehrinhalte

Grundlagen der Reaktionstechnik: Mikro- und Makrokinetik, heterogene Katalyse, Bauarten und Berechnung chemischer Reaktoren, Verweilzeitverhalten von Reaktoren, Berechnung von Stoff- und Wärmebilanzen von Idealreaktoren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technische Chemie - ReaktionstechnikVLWiSeKeine Angabe2
Technische Chemie - ReaktionstechnikSEMWiSeKeine Angabe2
Grundpraktikum Technische ChemiePR0235 L 515WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technische Chemie - Reaktionstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Technische Chemie - Reaktionstechnik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundpraktikum Technische Chemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat und Experiment der Dozentin bzw. des Dozenten. Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Beispiele sowie durch Berechnungen/Auslegungen von Reaktoren und verfahrenstechnischer Anlagen. Praktikum: Praktische Anwendung der Vorlesungs- und Seminarstoffes an ausgewählten Experimenten. Durchführung der Versuche in Zweier-Gruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften", "Thermodynamik I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Erfolgreicher Abschluss des Praktikums«
Leistungsnachweis »Klausur zur Mitte des Semesters«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 120 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturvorschläge und -hinweise werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemieingenieurwesen (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.