Zur Modulseite PDF generieren

#20717 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch

Oberflächenphysik

9

Dähne, Mario

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Festkörperphysik

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 4-1

Dähne, Mario

mario.daehne@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Absolvent*innen haben Kenntnisse über die Phänomene, die an Oberflächen und Grenzflächen von Festkörpern auftreten, und sie haben einen Überblick über die experimentellen Präparations- und Untersuchungsmethoden. Sie können das vermittelte Wissen auf Fragestellungen in der Oberflächen- und Grenzflächenphysik anwenden. Die vermittelte Kenntnis der Herstellung und der physikalischen Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen ist z.B. auch für die Entwicklung energieeffizienter Elektronik, Optoelektronik und Photovoltaik sowie katalytischer Oberflächen von Bedeutung und liefert so wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien.

Lehrinhalte

Einführung in die Oberflächen- und Grenzflächenphysik: Atomare Struktur, Schichtwachstum, elektronische und optische Eigenschaften. Aktuelle experimentelle Methoden: Ultrahochvakuumtechnik (UHV), Molekularstrahlepitaxie (MBE), Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE), Beugung niederenergetischen Elektronen (LEED), Augerelektronenspektroskopie (AES), Photoelektronenspektroskopie (XPS,ARPES), Rastertunnelmikroskopie (STM) Rasterkraftmikroskopie (AFM), Rasterelektronenmikroskipie (SEM), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Ramanspektroskopie, Infrarotspektroskopie (IRS), Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS), Ellipsometrie, ...

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
OberflächenphysikIV3231 L 10410SoSede2
OberflächenphysikVL3231 L 10409SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Oberflächenphysik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Oberflächenphysik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung ergänzt durch Rechenübungen, Praktikum und Seminarvortrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Festkörperphysik (Experimentalphysik V) und Quantenmechanik (Theoretische Physik II).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Oberflächenphysik«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer elektronisch angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann als experimentelles Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Physik (StuPO 2018) verwendet werden.

Sonstiges

Die Lehrveranstaltungen werden von Prof. Mario Dähne und Prof. Norbert Esser durchgeführt.