Lehrinhalte
Problematik der Schrödingergleichung für Mehrelektronenatome, Variationsprinzip, Rayleigh-Ritz-Variationsverfahren, Slater-Determinanten, erst Grundlagen des Hartree-Fock-Verfahrens und von post-HF-Methoden, Koopmans‘ Theorem, erste Grundlagen der Dichtefunktionaltheorie, Einsatz von Punktgruppensymmetrie zur Vereinfachung von Bindungsmodellen, relativistische Effekte, Genauigkeit und Recheneffizienz der verschiedenen Verfahren, Verfahren zur Analyse der
Wellenfunktion und der Elektronendichte, Bezug derartiger Analysen zur Bildung und Vertiefung von Modellvorstellungen der Chemie, praktische Durchführung einfacher quantenchemischer Rechnungen und Bindungsanalysen am Computer.