Zur Modulseite PDF generieren

#20699 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Angewandte Quantenchemie und Bindungsmodelle_Chem19 (Angewandte Quantenchemie und Bindungsmodelle)

6

Kaupp, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Physikalische Chemie

Kontakt


C 7

Keine Angabe

martin.kaupp@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Grundkenntnisse in den numerischen Näherungsmethoden der Quantenchemie sowie in der chemischen Interpretation von Wellenfunktionen und Elektronendichte mit Hilfe moderner Analysewerkzeuge. Sie haben Einsichten in Anwendungsbreiche und Fragestellungen quantenchemischer Methoden gewonnen. Durch begleitende Computerübungen verfügen sie über Grundkenntnisse im Umgang mit modernen quantenchemischen Programmen und mit Populations- oder Dichteanalysen.

Lehrinhalte

Problematik der Schrödingergleichung für Mehrelektronenatome, Variationsprinzip, Rayleigh-Ritz-Variationsverfahren, Slater-Determinanten, erst Grundlagen des Hartree-Fock-Verfahrens und von post-HF-Methoden, Koopmans‘ Theorem, erste Grundlagen der Dichtefunktionaltheorie, Einsatz von Punktgruppensymmetrie zur Vereinfachung von Bindungsmodellen, relativistische Effekte, Genauigkeit und Recheneffizienz der verschiedenen Verfahren, Verfahren zur Analyse der Wellenfunktion und der Elektronendichte, Bezug derartiger Analysen zur Bildung und Vertiefung von Modellvorstellungen der Chemie, praktische Durchführung einfacher quantenchemischer Rechnungen und Bindungsanalysen am Computer.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
​Angewandte Quantenchemie und BindungsmodelleIVWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

​Angewandte Quantenchemie und Bindungsmodelle (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung der Lehrinhalte durch eine Kombination aus Frontalvorlesung, Seminaren sowie Übungen: Rechen- sowie Computerübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Theoretische Chemie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20678 » Allgemeine Chemie_Chem19« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Computeraufgabe I33flexibelKeine Angabe
Computeraufgabe II33flexibelKeine Angabe
Hausaufgaben34schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Details zur Portfolioprüfung: 1/3 Schriftliche Hausaufgaben, die abgegeben und bewertet werden. Es müssen alle Aufgaben bearbeitet sein, und es müssen 50% der insgesamt erreichbaren Punkte erworben werden, um das Modul zu bestehen. 1/3 Computeraufgabe 1, quantenchemische Rechnungen zu einer chemischen Fragestellung, inklusive Protokoll sowie einem Kurzvortrag. 1/3 Computeraufgabe 2, quantenchemische Rechnungen zu einer chemischen Fragestellung, die eine Bindungsanalyse erfordert, inklusive Protokoll sowie einem Kurzvortrag. Die Computeraufgaben können einzeln oder in Kleinstgruppen (2-3) durchgeführt werden. Die Kurzvorträge werden gesammelt in einer abschliessenden Veranstaltung gehalten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Prüfungsverwaltungssystem der TU Berlin

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Szabo, N. S. Ostlund: Modern Quantum Chemistry, Dover Pubn Inc, 2000
F. Jensen: Introduction to Computational Chemistry, Wiley, 2. Aufl., 2006
W. Koch, M. Holthausen, A Chemist's Guide to Density Functional Theory, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2001
W. Kutzelnigg, Einführung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2001

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (B. Sc.)123WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe