Zur Modulseite PDF generieren

#20694 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Bioanalytik_Chem19 (Bioanalytik)

6

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

roderich.suessmuth@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der wichtigsten Analysemethoden für Biomoleküle wie Metabolite und Biopolymere. Sie können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Trenn- und Detektionsverfahren unterscheiden und deren Anwendungsmöglichkeiten auf unbekannte Biomoleküle übertragen.

Lehrinhalte

Grundlagen der Chromatographie, Chromatographietypen, HPLC, Massenspektrometrie, Tandem-MS, GC-MS, Aminosäureanalytik, Edman-Abbau, Enantiomeranalytik, Genexpression und Proteinreinigung, ELISA, FACS, DNA-Analytik, PCR, DNA-Sequenzierung, Microarrays

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BioanalytikVL0235 L 617SoSede2
BioanalytikSEM0235 L 617SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bioanalytik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Bioanalytik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vorlesung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten. Seminar (SEM): Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten. Darüber hinaus werden die Studierenden je eine mündliche themenorientierte Präsentation von ca. 20 Minuten Länge ausarbeiten und vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Organische Chemie", "Biologische Chemie I" und "Moderne Analysenmethoden".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Bioanalytik für Chemiker_innen«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Chemie (B. Sc.)123WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.