Zur Modulseite PDF generieren

#20687 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Praktikum Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik_Chem19 (Praktikum Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik)

9

Ressler, Thorsten

Unbenotet

Internes Praktikum

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


PC 14

Keine Angabe

thorsten.ressler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur experimentellen quantitativen Arbeit in der Physikalischen Chemie sowie der instrumentellen Analytik, und verstehen die Grundlagen des physikalisch-chemischen Experimentierens. Die Studierenden kennen und verstehen die experimentellen Aspekte der Thermodynamik von Reinstoffen und Mischungen, der Spektroskopie von Atomen und Molekülen und kennen verschiedene experimentellen Methoden zur spektroskopischen Charakterisierung von Materie und zur quantitativen Gehaltsanalytik. Sie verstehen die praktische Durchführung von Experimenten aus den Bereichen der Thermodynamik, der Spektroskopie und der Chemischen Kinetik. Die Studierenden wenden unter Anleitung durch Fachpersonal ausgewählte Methoden der instrumentellen analytischen Chemie an, protokollieren die Messergebnisse und werten die Ergebnisse nach vorgegeben Fragestellungen selbstständig aus. Sie sind in der Lage, experimentelle Daten kritisch zu analysieren und Unsicherheiten im Rahmen der Fehlerrechnung quantitativ zu beschreiben.

Lehrinhalte

Physikalisch-chemischer Teil: Thermodynamik von Ein- und Mehrphasensystemen, Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten, Chemische Kinetik, Elektrochemie. Experimente zu chemischer Kinetik, Transportphänomen, Schwingungs- und Rotationsspektroskopie, Elektronenspinresonanz, Molekülspektroskopie, spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Materie, NMR, IR- und Raman-Spektroskopie. Analytisch-chemischer Teil: Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman), Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung), Elektrochemische Analyseverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltametrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
​Praktikum Physikalische Chemie und Instrumentelle AnalytikIVSoSede7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

​Praktikum Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
Vor-/Nachbereitung15.011.0h165.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV): Im Mittelpunkt steht die nach fachkundiger Anleitung selbständige Durchführung von Experimenten aus den Themenfeldern der Physikalischen Chemie und der Instrumentellen Analytik. Der Versuchsdurchführung geht eine selbständige Vorbereitung der Studierenden anhand von Skripten oder Fachliteratur voraus, die im Rahmen eines Eingangskolloquiums überprüft wird. Nach der Durchführung der Experimente werten die Studierenden die Ergebnisse selbständig aus und fertigen Versuchsprotokolle an, die in ihrer Gliederung einer typischen wissenschaftlichen Arbeit entsprichen sollen (Einleitung: Grundlagen und Problemstellung - Materialien und Methoden - Ergebnisse - Diskussion, Fehlerbetrachtung und Ausblick). Abgeschlossen und testiert wird ein Versuch nach einer erfolgreich absolvierten Rücksprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20679 » Moderne Analysemethoden_Chem19« bestanden
Modul 20678 » Allgemeine Chemie_Chem19« bestanden
Modul 20399 » Physik für Chemie und Lebensmittelchemie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Internes Praktikum

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

s. Modulbeschreibung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform ist Chemisches Praktikum. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls müssen die Leistungsnachweise für beide Teile des Moduls erbracht werden: 1.) Leistungsnachweis "Praktikum Physikalische Chemie" 2.) Leistungsnachweis "Praktikum Instrumentelle Analytik"

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem. Die Einteilung der Praktikumsgruppen und Praktikumsversuche erfolgt in einer Vorbesprechung vor Beginn des Praktikumssemesters.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (B. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul wird im Sommersemester angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (testiert durch zwei Leistungsnachweise).