Lehrinhalte
Physikalisch-chemischer Teil:
Thermodynamik von Ein- und Mehrphasensystemen, Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten, Chemische Kinetik, Elektrochemie. Experimente zu chemischer Kinetik, Transportphänomen, Schwingungs- und Rotationsspektroskopie, Elektronenspinresonanz, Molekülspektroskopie, spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Materie, NMR, IR- und Raman-Spektroskopie.
Analytisch-chemischer Teil:
Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman), Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung), Elektrochemische Analyseverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltametrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC.