Zur Modulseite PDF generieren

#20682 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Anorganische Chemie II_Chem19 (Anorganische Chemie II)

6

Grohmann, Andreas

Benotet

Schriftliche Prüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Benzin, Claudia

andreas.grohmann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Werner’schen Koordinationschemie, der Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie und der Molekülorbitaltheorie für Komplexverbindungen, beschreiben Reaktionen von Koordinationsverbindungen und kennen die Bedeutung von Koordinationsverbindungen in Laboratorium, Technik und Natur. Die Studierenden benennen die Reaktivität, Struktur und Darstellung ausgewählter Nebengruppenelemente und ihrer Verbindungen.

Lehrinhalte

Harte/Weiche Donoren, Ligandgeometrien, Chelatliganden, Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie, Molekülorbitaltheorie, Substitutions- und Redox-Reaktionen, Anwendung von Koordinationsverbindungen, Umweltrelevanz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anorganische Chemie IISEM0235 L 312WiSe/SoSede2
Anorganische Chemie IIVL0235 L 311WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anorganische Chemie II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Anorganische Chemie II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Anorganische Chemie I".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20678 » Allgemeine Chemie_Chem19« bestandenoder
Modul 20872 » Allgemeine Chemie für MINTgrün und NidI_Chem19« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

2.0 h

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.