Zur Modulseite PDF generieren

#20679 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Moderne Analysemethoden_Chem19 (Moderne Analysemethoden)

6

Ressler, Thorsten

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Krombach, Stephanie

thorsten.ressler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen und Anwendungsbeispiele physikalisch-chemischer Analysenmethoden. Sie verstehen die theoretischen Hintergründe und kennen die wichtigsten apparativen Aspekte und die Einsatzgebiete von optischen Methoden, sowie von elektrochemischen, chromatographischen und thermischen Analysemethoden. Die Teilnehmer vergleichen diese instrumentellen Analyseverfahren mit klassischen Methoden für die quantitative Gehaltsanalytik. Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Methoden für die Strukturanalytik in ihrem Aufbau und Wirkungsweise. Sie verstehen die theoretischen Hintergründe dieser Methoden und das Zustandekommen der Spektren. Sie können die Aussagekraft unterschiedlicher Methoden bewerten und vergleichen. Die Teilnehmer können die Spektren von einfachen organische Moleküle analysieren, um die entsprechende Struktur zu ermitteln, oder einen gegebenen Strukturvorschlag zu überprüfen. Die Teilnehmer können die Auswertung der analytischen Ergebnisse kritisch bewerten und hinterfragen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Grundlagen der Spektroskopie, elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie, Aufbau und Messprinzip verschiedener instrumenteller Analysemethoden, Auswertung von Spektren Quantitative Gehaltsanalytik: Vergleich klassischer und instrumenteller Analysenverfahren. UV-Vis-Photometrie, Atomabsorptions- und Atomemissions-Spektrometrie, elektrochemische Analysenverfahren, Coulometrie, Polarographie, Konduktometrie, Einführung in die Chromatographie:,Trennprinzipien, Gaschromatographei, thermische Analyseverfahren (TG, DTA, DSC) Strukturanalytik: UV-Spektroskopie (Grundlagen, Spektren organischer Verbindungen), IR-Spektroskopie (Grundlagen, Schwingungen in organischen Molekülen, Ramanspektroskopie), NMR-Spektroskopie (1H- und 13C-NMR, chemische Verschiebung, Kopplungen, chemischer Austausch, 2D-Methoden), Massenspektrometrie (Grundlagen, Ionisierungsmethoden, Analysatoren, Fragmentierun-gen organischer Ionen) Die angegebenen Themenbereiche umfassen jeweils theoretische Grundlagen, apparative Aspekte, Einsatzgebiete

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
​Moderne AnalysemethodenSEMWiSede2
​Moderne AnalysemethodenVLWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

​Moderne Analysemethoden (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

​Moderne Analysemethoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obrigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht mit gelegentlichen interaktiven Übungen Seminar (SEM): Vertiefung des Stoffes durch Lösen von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Inhalte von den Modulen Physik, Mathematik und Organische Chemie I werden in der Vorlesung als bekannt vorrausgesetzt. Es wird empfohlen die Vorlesung Organische Chemie II im gleichen Semester zu hören.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20678 » Allgemeine Chemie_Chem19« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 180 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (B. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Chemieingenieurwesen (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)320WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten. Die schriftliche Prüfung wird mit der Prüfungsform Klausur Chemie durchgeführt.