Lehrinhalte
Grundlagen der Spektroskopie, elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie, Aufbau und Messprinzip verschiedener instrumenteller Analysemethoden, Auswertung von Spektren
Quantitative Gehaltsanalytik: Vergleich klassischer und instrumenteller Analysenverfahren. UV-Vis-Photometrie, Atomabsorptions- und Atomemissions-Spektrometrie, elektrochemische Analysenverfahren, Coulometrie, Polarographie, Konduktometrie, Einführung in die Chromatographie:,Trennprinzipien, Gaschromatographei, thermische Analyseverfahren (TG, DTA, DSC)
Strukturanalytik: UV-Spektroskopie (Grundlagen, Spektren organischer Verbindungen), IR-Spektroskopie (Grundlagen, Schwingungen in organischen Molekülen, Ramanspektroskopie), NMR-Spektroskopie (1H- und 13C-NMR, chemische Verschiebung, Kopplungen, chemischer Austausch, 2D-Methoden), Massenspektrometrie (Grundlagen, Ionisierungsmethoden, Analysatoren, Fragmentierun-gen organischer Ionen)
Die angegebenen Themenbereiche umfassen jeweils theoretische Grundlagen, apparative Aspekte, Einsatzgebiete