Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Allgemeinen Chemie, d. h. sie kennen die grundlegenden Konzepte der Nomenklatur chemischer Verbindungen sowie der Stöchiometrielehre, können die Grundlagen der Thermodynamik, der kinetischen Gastheorie, der Kinetik chemischer Reaktionen und der Katalyse wiedergeben, verstehen den Aufbau von Atomen und Molekülen, unterscheiden unterschiedliche Arten der chemischen Bindung, verstehen chemische und physikalische Gleichgewichte, kennen grundlegende Säure- und Basekonzepte, stellen Gleichungen für Redoxreaktionen auf, erklären elektrochemische Zellen, kennen die großtechnischen Darstellungen wichtiger Metalle, benennen die wichtigsten Grundlagen der Stoffchemie der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff, sowie der Edelgase und Halogene. Die Studierenden verstehen die Bindungsverhältnisse in Kohlenwasserstoffen, können deren Isomere unter Zuhilfenahme von den jeweiligen Darstellungsformen benennen und können die Reaktivität von Kohlenwasserstoffen wiedergeben und entsprechende Reaktionen mechanistisch deuten. Die Studierenden kennen wichtige molekulare Effekte zur Erklärung von z. B. pKa-Werten verwandter Carbonsäuren. Die Studierenen können die Konzepte Konjugation, Mesomerie sowie Aromatizität zur Beschreibung von Molekülen heranziehen und ihnen sind die Grundzüge der nucleophilen Substitution sowie der radikalischen Substitution inklusive der Stabilität der jeweiligen Zwischenstufen baknnt. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen der analytischen Chemie und verfügen über Kenntnisse bezüglich der Gravimetrie und Elektrogravimetrie sowie der Maßanalyse. Des Weiteren können Sie Titrationskurven diskutieren sowie verschiedene Arten der Titration unterscheiden und anwenden. Außerdem sind sie in der Lage Löslichkeiten undLöslichkeitsprodukte zu berechnen. Zusätzlich kennen die Studierenden wichtige Ereignisse der Wissenschaftsgeschichte wie die Geschichte des Periodensystems der Elemente und das Lebenswerk ausgesuchter Chemikerinnen und Chemiker.
Die Studierenden erlernen zudem das “Handwerkszeug” des Arbeitens in einem Chemielabor, d. h. sie führen chemische Experimente nach einer detaillierten schriftlichen Anleitung eigenständig aus, gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, können einfache Labor- und Glasgeräte sachgerecht bedienen, die Experimente nach vorgegebenen Fragestellungen auswerten und die Ergebnisse bewerten.