Zur Modulseite PDF generieren

#20607 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Festkörperphysik I/II - Phy18 (Festkörperphysik I/II)

16

Kneissl, Michael

Benotet

Mündliche Prüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Festkörperphysik

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 6-1

Wernicke, Tim

michael.kneissl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden vertiefen ihre experimentellen und theoretischen Grundlagen der Festkörperphysik und werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge aus verschiedenen Bereichen der Festkörperphysik zu verstehen sowie Zusammenhänge zwischen festkörperphysikalischen Phänomenen und deren Anwendung in elektronischen und photonischen Bauelementen herzuleiten. Sie sind nach Abschluss des Moduls befähigt, aktuelle Entwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten der Festkörperphysik zu verfolgen sowie vertiefende Forschungstätigkeiten durchzuführen. Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam in den vorlesungsbegleitenden Übungen verschiedene experimentelle Untersuchungsmethoden und die Fähigkeit, diese einem wissenschaftlichen Vortrag vorzustellen.

Lehrinhalte

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung physikalischer Grundlagen im Bereich der Festkörperphysik und verschiedener experimenteller Untersuchungsmethoden bis hin zum aktuellen Stand der Forschung. In Vorlesungen und Laborpraktika an Forschungsapparaturen sollen die experimentellen und theoretischen Grundlagen der Festkörperphysik vertieft und der Bezug zu Anwendungen in Materialwissenschaften, Elektronik, Photonik und Quantentechnologien erarbeitet werden. Festkörperphysik I: Aufbau des idealen und gestörten Festkörpers (u.a. Bindungen, Kristallstrukturen, Quasikristalle, Kristallzüchtungsverfahren, Epitaktisches Wachstum, Defekte, …) Struktureigenschaften von Kristallen & Beugung an periodischen Strukturen (u.a. Beugungstheorie, reziprokes Gitter, Röntgenbeugung, …) Dynamik von Kristallstrukturen (u.a. akustische & optische Phononen, Zustandsdichten, Ramanstreuung, Neutronenstreuung, …) Thermische Eigenschaften (u.a. Debye-Näherung, spezifische Wärme, thermische Ausdehnung, Wärmeleitung in kristallinen, amorphen und niederdimensionalen Systemen, …) Freie Elektronen im Festkörper (u.a. 1D/2D/3D-Zustandsdichten, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme & thermische Leitfähigkeit, Transport in Nanostrukturen, …) Elektronische Bandstruktur (u.a. Brillouinzonen, Blochwellen, Tight-Binding-Näherung, Dichtefunktionaltheorie, …) Transportphänomene (u.a. Boltzmanngleichung, Relaxationszeitansatz, elektrische Leitfähigkeit, Streumechanismen, Single Electron Transistor, Coloumb-Blockade, …) Festkörperphysik II: Dielektrische Funktion & optische Eigenschaften (u.a. Plasmonen, Polaritonen, Exzitonen, Burstein-Moss-Shift, Franz-Keldysh Effekt, Quantum Confined Stark Effekt, …) Festkörperoberflächen & Grenzflächen (u.a. Oberflächenrekonstruktionen, Funktionalisierung, Hybridstrukturen, …) Halbleiter (u.a. Bandstruktur, effektive Masse & Beweglichkeit, Driftgeschwindigkeit, Gunn-Effekt, Punktdefekte, Dotierung, pn-Diode, Tunneldiode, Metall-HL-Übergang, ...) Funktionsprinzipien von Halbleiterbauelementen (u.a. Solarzelle, Leuchtdiode, Laserdiode, Feldeffekt- & Bipolartransistor, Bandgap-Engineering, 2D-Materialien, ...) Magnetismus (u.a. Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Spintronic, Giant Magneto Resistance, Anwendungen von Magnetfeldern, ...) Supraleitung (u.a. Meißner-Ochsenfeld-Effekt, London-Gleichung, BCS-Theorie, Kohärenzlänge, Cooper-Paare, Josephson-Kontakt, Hochtemperatursupraleiter, …) Vorlesungsbegleitend finden Übungen statt, bei denen die Studierenden in kleinen Gruppen experimentelle Methoden kennen lernen, diese in Form eines Vortrags den anderen Übungsteilnehmern vermitteln und anschließen im Labor an Forschungsapparaturen demonstrieren sollen. Es werden auch Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung angesprochen, z.B. in den Bereichen Treibhauseffekt und Klimawandel, Photovoltaik, energieeffiziente Lichterzeugung mittels LEDs, energieeffiziente Elektronik und Photonik, energieeffizienter Stromtransport und verschiedene Aspekte im Bereich der Quantentechnologien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Festkörperphysik IVL3231 L 001WiSede4
Festkörperphysik IIVL3231 L 003SoSede4
Festkörperphysik IUE3231 L 002WiSede2
Festkörperphysik IIUE3231 L 004SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Festkörperphysik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
135.0h(~5 LP)

Festkörperphysik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
135.0h(~5 LP)

Festkörperphysik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Festkörperphysik II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vortrag in einer der Übungen1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 480.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 16 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen mit Skripten und Übung (Seminarvorträge und Laborpraktika an Forschungsapparaturen).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Experimentalphysik V (Einführung in die Festkörperphysik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Festkörperphysik«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

in der Regel 40 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer (in der Regel über das SAP System) im Prüfungsamt angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Powerpoint-Folien und die E-Kreide Mitschriften zur Vorlesung werden als PDF über ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
R. Gross, A. Marx, Festkörperphysik
H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik - Einführung in die Grundlagen
C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik
N. W. Ashcroft, N.D. Mermin, Solid State Physics
B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics
E. F. Schubert, Light-Emitting Diodes
H. Sitter, W. Richter, M. A. Herrman, Epitaxy: Physical Foundation and Technical Implementation
M. Grundmann, The physics of semiconductors: an introduction including devices and nanophysics
P. Y. Yu, M. Cardona, Fundamentals of Semiconductors
S. M. Sze, Physics of Semiconductor Devices

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Physik.

Sonstiges

Keine Angabe