Zur Modulseite PDF generieren

#20602 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch

Theoretische Festkörperphysik (Wahlpflichtfach) - Phy18 (Theoretische Festkörperphysik)

10

Knorr, Andreas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Theoretische Physik

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 7-1

Keine Angabe

andreas.knorr@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Methoden der modernen theoretischen Festkörperphysik. Die Studierenden haben sich ausgehend vom Grundzustand eines Festkörpers das Quasiteilchenkonzept und die Antwort auf externe Felder erarbeitet. Dieses Modul vermittelt auch die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis von modernen optoelektronischen Bauelementen, die Grundlage der modernen energieeffizienten Leuchtmittel und Netzwerktechnik bilden. Dies schließt insbesondere das mikroskopische Verständnis von Verlusten durch Gitterschwingungen auf elektrische wie optische Prozesse ein. Außerdem wird ein grundlegendes Verständnis für die verlustlose Energieübertragung im Rahmen der Supraleitung gelegt. Damit beinhaltet das Modul wichtige Elemente im Rahmen von Nachhaltigkeit und Technikfolgeabschätzung.

Lehrinhalte

Kristallsymmetrie, quantenmechanische Beschreibung des Festkörpers, Gitterschwingungen, Elektronenzustände, Transporteigenschaften, dielektrische und optische Eigenschaften, Supraleitung, Halbleiterstatistik, Nanostrukturen, Vielteilchen-Dichtematrixtheorie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Theoretische FestkörperphysikVL3233 L 310WiSe/SoSede4
Theoretische FestkörperphysikUE3233 L 311WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Theoretische Festkörperphysik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Theoretische Festkörperphysik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Theoretische Physik III/IV , Experimentalphysik V (Einführung in die Festkörperphysik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Theoretische Festkörperphysik«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden über das TU Portal angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, Springer, Berlin 2004.
N. W. Ashcroft, N. D. Mermin, Festkörperphysik, Oldenbourg-Verlag, München 2001.
U. Scherz: Quantenmechanik, B. G. Teubner, Stuttgart 1999.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Wahlpflichtmodul für theoretisch interessierte Studierende, insbesondere solche, die auf dem Gebiet der Festkörperphysik oder Optik eine Master-Arbeit anfertigen wollen. Die Lehrveranstaltung führt an die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Festkörpertheorie heran.

Sonstiges

Die Lehrveranstaltung wird im Jahresrhythmus angeboten.