Zur Modulseite PDF generieren

#20572 / #1

WS 2017/18 - WS 2019/20

Deutsch

Angewandte Physik I - Phy18 (Angewandte Physik I)

12

Reitzenstein, Stephan

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Festkörperphysik

32311500 FG Experimentalphysik, insbesondere Optoelektronik / Quantenbauelemente

Physik

Kontakt


EW 5-3

Rodt, Sven

stephan.reitzenstein@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul gibt in einer vierstündigen Vorlesung einen Überblick über die Grundlagen der Halbleiterphysik, der Halbleitertechnologie und von modernen Halbleiterbauelementen der Elektronik und Optoelektronik. Dabei wird von Transistoren, Integration, Halbleiterlichtquellen, Quantenbauelementen, optischer Datenübertragung bis zu Photovoltaik ein weiter Bereich abgedeckt. Komplementär hierzu wird in etwa 13 Versuchen ein breiter Überblick über interdisziplinäre, grundlegende Messtechniken und Charakterisierungsmethoden aus verschiedenen Bereichen der Physik gegeben.

Lehrinhalte

Vorlesung Methoden der Angewandten Physik I - Grundlagen der Halbleiterphysik: Kristall- und Bandstruktur, Transport, Oberflächen, unipolare und bipolare Bauelemente, Halbleitertechnologien (Silizium und Verbindungshalbleiter), Messtechniken. Praktikum Methoden der Angewandten Physik I als integrierte Veranstaltung: Grundlegende und interdisziplinäre Methoden der Messtechnik und Halbleitertechnologie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Methoden der angewandten Physik IVLWiSede4
Methoden der angewandten Physik IIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Methoden der angewandten Physik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden der angewandten Physik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (Praktikum): Großgeräte- und Messtechnikpraktikum mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen (2 - 3 Studierende) mit wöchentlich wechselndem Thema. Die Versuche werden an Forschungsapparaturen durchgeführt, die Gegenstand aktueller Forschung sind. Diese werden sowohl vom Institut für Festkörperphysik wie auch von anderen (außeruniversitären) Instituten zur Verfügung gestellt. Die Termine für das Praktikum (einmal wöchentlich vier Stunden) werden bei der Einteilung festgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Experimentalphysik V (Einführung in die Festkörperphysik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Angewandte Physik I«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Praktikum ist eine vorherige elektronische Anmeldung bei der im Aushang oder auf der Webseite genannten Person erforderlich. Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer über ein elektronisches Anmeldesystem angemeldet. Zur Anmeldung ist die Vorlage von 2 Leistungsnachweisen (Übungsscheine) der zugehörigen Lehrveranstaltungen notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_reitzenstein/lehre/praktikum/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ch. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, De Gruyter
H. Ibach und H. Lüth, Festkörperphysik, Springer
K. Kopitzki und P. Herzog, Einführung in die Festkörperphysik, Teubner
L. A. Coldren, S. W. Corzine und M. L. Masanovic, Diode lasers and photonic integrated circuits, Wiley
M. Grundmann, The Physics of Semiconductors, Springer
R. Kersten, Einführung in die Optische Nachrichtentechnik, Springer
S. Sze, Physics and Technology of Semiconductor devices, Wiley
S. Sze, Semiconductor Devices – Physics and Technology, International Student Version, 3rd Edition, Wiley

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul bildet eine breite Grundlage für eine experimentelle Master- oder Doktorarbeit und bereitet die TeilnehmerInnen basierend auf dem breiten Fundus der hier erworbenen Kenntnisse darauf vor, auf schnell wechselnde Anforderungen in der Berufspraxis flexibel reagieren zu können.

Sonstiges

Keine Angabe