Lernergebnisse
In diesem Modul werden die Konzepte und Methoden der theoretischen Mechanik und der
Quantenmechanik systematisch entwickelt, so dass die Studierenden sowohl die Grundlagen als auch
moderne Entwicklungen und Anwendungen kennen. Anhand des in der Vorlesung vermittelten Wissens,
das in den Übungen vertieft und auf die Lösung konkreter Probleme angewandt wird, sind die Studierenden in der Lage, selbst Fragestellungen aus den genannten Gebieten zu bearbeiten.
Es werden Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung angesprochen, z.B. im Kontext der Einführung des Energiebegriffs, welcher u.a. die Definition von Reibungsverlusten ermöglicht und für Wasserkraftwerke wichtig ist, von Trägheitskräften, wie sie in Form der Corioliskraft maßgeblich Wetter und Klima auf der Erde bestimmen, der Unterscheidung von regulärem und chaotischem Verhalten und ihrer Relevanz für Klimastabilität und azyklische Wetterphänomene wie El Niño, sowie der Relevanz quantenmechanischer Prinzipien für Informationsverarbeitung und effizienter Energiekonversion unter Licht-Materie-Wechselwirkung auf Nanoskalen.