Zur Modulseite PDF generieren

#20409 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

Quantenchemie II

6

Kaupp, Martin

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 7

Keine Angabe

martin.kaupp@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Es werden Kenntnisse in Methoden und Anwendungen der Quantenchemie erworben. Durch begleitende Computerübungen werden Kenntnisse im Umgang mit modernen quantenchemischen Programmen sowie zu den Anwendungsbereichen der behandelten Methoden vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Problematik der Schrödingergleichung für Mehrelektronenatome, Variationsprinzip, Rayleigh-Ritz- Variationsverfahren, Slater-Determinanten, Hartree-Fock-Verfahren, Koopmans‘ Theorem, erste Grundlagen der post-Hartree-Fock-Methoden und der Dichtefunktionaltheorie, Punktgruppensymmetrie, relativistische Effekte, Genauigkeit und Recheneffizienz der verschiedenen Verfahren, Verfahren zur Analyse der Wellenfunktion und der Elektronendichte, Bezug derartiger Analysen zu Modellvorstellungen der Chemie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Quantenchemie IIVL0235 L 527SoSede2
Quantenchemie IIUE0235 L 528SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Quantenchemie II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Quantenchemie II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Übung: Rechenübungen sowie Computerübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Theoretische Chemie - Quantenchemie (dringend empfohlen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es werden Rechenaufgaben, praktische Computerübungen mit einem zugehörigen Versuchsprotokoll sowie Kurzvorträge durchgeführt, wobei jede dieser Kategorien mit einem Drittel zur maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl beiträgt. Es müssen alle Aufgaben bearbeitet sein, und es müssen 50% der insgesamt erreichbaren Punkte erworben werden, um das Modul zu bestehen. Die Abgabe der Rechenaufgaben sowie das Halten des Kurzvortrages erfolgt einzeln von jedem/jeder Studierenden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Die Prüfungsanmeldung erfolgt beim Referat Prüfungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Szabo, N. S. Ostlund: Modern Quantum Chemistry, Dover Pubn Inc, 2000
F. Jensen: Introduction to Computational Chemistry, Wiley, 2. Aufl., 2006
W. Koch, M. Holthausen, A Chemist's Guide to Density Functional Theory, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2001
W. Kutzelnigg, Einführung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2001

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
U.a. Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Chemie

Sonstiges

Keine Angabe