Zur Modulseite PDF generieren

#20405 / #1

SS 2014 - SoSe 2024

Deutsch

Praktikum Anorganische Chemie I

6

Drieß, Matthias

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Anorganische Chemie

Kontakt


C 2

Benzin, Claudia

claudia.benzin@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen die Grundkenntnisse des präparativen Arbeitens im Labor, d.h. sie gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, führen ausgewählte anorganische Präparate nach Literaturvorschriften unter eigener Zeitplanung selbstständig aus, bedienen Labor- und Glasgeräte sachgerecht, kennen instrumentelle Methoden zur Charakterisierung und Analyse anorganischer Verbindungen, protokollieren und werten die Experimente aus und bewerten die Ergebnisse. Die Studierenden wenden selbstständig Trennungsgänge und Nachweisreaktionen zur qualitativen Analyse eines Stoffgemisches an. Die Studierenden finden Fachliteratur zu einer vorgegebene Fragestellung und geben den Inhalt der gefundenen Literatur schriftlich wieder. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15%

Lehrinhalte

Einführung in die präparative anorganische Synthesechemie: Versuche zur elementaren Stoffchemie der Haupt- und Nebengruppenelemente wie auch zu den komplexer aufgebauten Koordinationsverbindungen der Übergangsmetalle; Synthese von anorganischen Oligo- und Polymeren, Nanomaterialien und Werkstoffen; Kristallzüchtung; Literaturrecherche, Analytik von anorganischen Verbindungen mittels Elementaranalyse, IR-, NMR- und Massenspektrometrie sowie Röntgenpulverdiffraktometrie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Chemisches ArbeitenPR0235 L 105WiSede8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Chemisches Arbeiten (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bestehen der Sicherheitsprüfung zu „Arbeiten in chemischen Laboratorien“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Praktikum Anorganische Chemie I«

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 132.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006, ISBN 0-13-127567-4
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN 3-13-484308-0
Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.), ISBN 978-3-11-020277-9

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Pflichtveranstaltung des Studiengangs Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

Sonstiges

Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen) begrenzt.