Zur Modulseite PDF generieren

#20403 / #3

Seit WS 2015/16

Deutsch

Polymer- und Kolloidchemie

9

Gradzielski, Michael

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Physikalische Chemie

Kontakt


TC 7

Keine Angabe

michael.gradzielski@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Polymerchemie, kolloidaler Systeme, der Phänomene der Selbstaggregation und der Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen. Sie verfügen über Kenntnisse der grundlegenden Charakterisierungstechniken für Polymere und Kolloide. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Konstitution und Konformation von Makromolekülen, Methoden der Polymerisation und resultierende Molmassenverteilungen, Charakterisierung von Makromolekülen, Methoden zur Bestimmung von Molmassen, Thermische und mechanische Eigenschaften von Polymeren, Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik selbstaggregierender Systeme, Kolloide und Mizellen, Kolloidstabilität, Aufbau und Eigenschaften Supramolekularer Systeme

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Polymer- und KolloidchemieVL3235 L 6320SoSede3
Polymer- und KolloidchemieSEM3235 L 6321SoSede2
Polymer- und KolloidchemiePR3235 L 5320WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Polymer- und Kolloidchemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.05.0h75.0h
120.0h(~4 LP)

Polymer- und Kolloidchemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Polymer- und Kolloidchemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen. Praktikum: Erlernen des Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eine Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters. Zum Abschluss des Moduls ist ferner erforderlich, dass alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sind (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Sofern es organisatorisch möglich ist, kann die Prüfung auch mündlich erfolgen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 0.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Die Anmeldeformalitäten zur Prüfung werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
B. Tieke, Makromolekulare Chemie; VCH-Wiley, 2. Aufl., 2005
H.G. Elias: An Introduction to Polymer Science; VCH-Wiley, 1997

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Zum Abschluss des Moduls ist ferner erforderlich, dass alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sind (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen).