Zur Modulseite PDF generieren

#20388 / #4

WS 2018/19 - SoSe 2024

Deutsch

Organische Chemie I - Struktur, Funktionalität und Reaktivität

6

Teichert, Johannes Florian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Organische Chemie

Kontakt


C 3

Schiffner, Julia

julia.schiffner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) erlernen das „Handwerkszeug“ der organischen Chemie, können also die wichtigsten Stoffklassen benennen und beherrschen eigenständig deren systematische Nomenklatur. Die Teilnehmer(innen) verstehen die typischen Reaktionsweisen dieser Stoffklassen (physikalische und vor allem chemische Eigenschaften) und können ihre einfachen Reaktionen mechanistisch unter Verwendung der Begriffe „Radikal“ und „Elektrophil/Nukleophil“ erklären. Die Teilnehmer(innen) können die vorgestellten Reaktionstypen auf unbekannte Reaktionen übertragen und eigenständig analysieren.

Lehrinhalte

Stoffklasseneinteilung, systematische Nomenklatur, Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen, Radikalreaktionen, nukleophile Substitutionen, Eliminierungen, elektrophile Additionen, Redoxreaktionen, Substitutionen an aromatischen Systemen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organische Chemie I für ChemikerVL0235 L 306WiSede3
Organische Chemie I für ChemikerSEM0235 L 306WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organische Chemie I für Chemiker (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
120.0h(~4 LP)

Organische Chemie I für Chemiker (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontal- unterricht. Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

1.) Modul Allgemeine Chemie 2.) Modul Molekülchemie der Hauptgruppenelemente

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zwei schriftliche Teilleistungen von je 60 Minuten, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden und in denen jeweils 100 Portfoliopunkte erreicht werden können. Für die Gesamtwertung gilt folgender Notenschlüssel: 200-175 PP = 1,0 174-167 PP = 1,3 166-159 PP = 1,7 158-151 PP = 2,0 150-143 PP = 2,3 142-135 PP = 2,7 134-127 PP = 3,0 126-119 PP = 3,3 118-111 PP = 3,7 110-100 PP = 4,0 99-0 PP = 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage, Oxford University Press, Oxford, 2001.
K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011.
Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie (PO 2012) Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemieingenieurwesen (PO 2013) Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

Sonstiges

Keine Angabe