Zur Modulseite PDF generieren

#20386 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Organische Chemie III - Synthesemethoden und -konzepte

4

Oestreich, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Organische Chemie

Kontakt


C 3

Schiffner, Julia

julia.schiffner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Synthesemethoden und -konzepte der organischen Chemie, weiterführende Kenntnisse in Organischer Chemie, Kompetenz zur Planung gezielter Synthesen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Radikalreaktionen, Photochemie, Konzepte zur Stereokontrolle in der organischen Synthese, Organo- metallchemie (Borane, Silane, Cuprate, Organomagnesiumverbindungen), Übergangsmetallkatalysierte C–C-Kupplungsreaktionen, Naturstoffchemie (Heterocyklen, Nukleinsäuren, Peptide), Supramolekulare Chemie, Biosynthese wichtiger Naturstoffklassen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organische Chemie III für ChemikerSEM0235 L 501WiSede1
Organische Chemie III für ChemikerVL0235 L 501WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organische Chemie III für Chemiker (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Organische Chemie III für Chemiker (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen anhand von Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20388 » Organische Chemie I - Struktur, Funktionalität und Reaktivität« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 150.

Anmeldeformalitäten

Nach Einführung einer Web-basierten Anmeldeprozedur verbindliche Anmeldung über das Internet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Clayden, Greeves, Warren, Wothers, „Organic Chemistry“, 2001, Oxford University Press
E.L. Eliel, S. H. Wilen, "Organische Stereochemie", Wiley-VCH
F. Carey, R. J Sundberg, "Organische Chemie, ein weiterführendes Lehrbuch", 1995, Wiley-VCH
K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, „Organische Chemie“, 4. Auflage 2005, Wiley-VCH
L. N. Mander, "Stereoselektive Synthese", 1998, Wiley-VCH
R. Brückner, "Reaktionsmechanismen", 2004, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag
„Organikum“, Wiley-VCH, 22. Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Pflichtmodul des Bachelorstudiums Chemie PO 2008 Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

Sonstiges

Keine Angabe