Zur Modulseite PDF generieren

#20374 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Medizinalchemie I

3

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) können die modernen Methoden zur Wirkstofffindung erklären, ihre Vor- und Nachteile diskutieren und bewerten. Sie kennen die Phasen des Wirkstofforschungsprozesses, kennen Strukturen wichtiger Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen sowie Grundbegriffe der Pharmakokinetik. Außerdem bauen die Teilnehmer(innen) ihre Kenntnisse anhand ausgewählter case studies aus der Wirkstoffentwicklung aus (z. B. Synthesestrategien, SAR, biologische Testsysteme).

Lehrinhalte

Entwicklung der Medizinalchemie, Leitstruktursuche, Prinzip der Kombinatorischen Chemie, Regeln des Strukturdesigns (Homologisierungskonzept, Isosteriekonzept, Ringtransformationen, Einfluß der Chiralität, Twin-Drugs, Surrogatstrukturen), SAR und Auswahlfilter (Lipinski-rules, rule-of-five, rule-of-four, ...), Drug Targets und Molekulare Mechanismen (Efficacy&Potency, Agonist, Antagonist, partieller Agonist, inverser Agonist, Modulator, etc.), Enzyme als Targets, Rezeptoren (Struktur, Funktion und Wirkweise), Biologics (Definition, Herstellung, Insulin, GLP-1 Agonisten, EPO, therapeutische Antikörper, antibosy-toxin-conjugates, Vorteile gegenüber small compounds), Biosimilars, Beiträge der Computational Chemistry zum Wirkstoff Design, Case Studies (Fallbeispiele aus der Wirkstoffforschung).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medizinalchemie IIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medizinalchemie I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat des Dozenten bzw. externen Referent(innen) und Vertiefung des Stoffes durch Anwendung auf Problemstellungen sowie Kurzvorträge durch die Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie Modul "Biologische Chemie III"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Vortrag Medizinalchemie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

keine Beschreibung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Camille Georges Wermuth, The Practice of Medicinal Chemistry, 3. Auflage, Academic Press, Oxford, 2008.
Gerhard Klebe, Wirkstoffdesign, 2. Auflage, Springer Spektrum, Heidelberg, 2009.
Richard B. Silverman, The Organic Chemistry of Drug Design and Drug Action, 2. Auflage, Elsevier, London, 2004.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)28WiSe 2022/23SoSe 2025
Chemie (M. Sc.)218WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M.Sc. Chemie (Wahlbereich), M.Sc. Biologische Chemie sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Keine Angabe