Zur Modulseite PDF generieren

#20362 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen

3

Bickermann, Matthias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

bickermann@ikz-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen die wichtigsten Kristallzüchtungsverfahren sowie die für wichtige Anwendungen relevanten Materialien, Züchtungsbedingungen, Kristallstrukturen und -defekte. Ein Anwendungsbezug wird außerdem über die Epitaxie und die Funktionalität der Kristalle hergestellt, mit einem Fokus auf optisch-elektronische Eigenschaften.

Lehrinhalte

Techniken und Beispiele zur Kristallzüchtung aus der Schmelze, der Lösung und der Gasphase. Epitaktisches Kristallwachstum, Klassifikation, Anwendung und Untersuchung der Kristalleigenschaften. Herstellung und Anwendungsgebiete industriell relevanter Halbleiter- und optischer Kristalle und einkristalliner Substrate.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kristallzüchtung II - Methoden und AnwendungenIV0235 L 709WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im ersten Teil erfolgt die Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Anschließend erarbeiten und präsentieren die Studierenden einen Vortrag und führen am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung einen Kristallzüchtungsversuch durch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Praktikum Kristallzüchtung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Modulabschlussprüfung -Als Studienleistung müssen ein Vortrag und das Praktikum erfolgreich absolviert werden

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Dhanaraj, K. Byrappa, V. Prasad, M. Dudley (Eds.), Springer Handbook of Crystal Growth, Springer-Verlag 2010, DOI 10.1007/978-3-540-74761-1
P. Rudolph (Ed.), Handbook of Crystal Growth, Second Edition, Vol 2A: Bulk Crystal Growth - Basic Technologies, Elsevier 2014, ISBN: 978-0-44463-303-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)224WiSe 2022/23SoSe 2025
Wahlmodul für alle Studiengänge.

Sonstiges

Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.