Zur Modulseite PDF generieren

#20356 / #1

WS 2013/14 - SoSe 2024

Deutsch

Klassische Methoden in der analytischen Chemie

4

Ressler, Thorsten

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Anorganische Chemie

Kontakt


C 2

Keine Angabe

stephanie.krombach@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen das „Handwerkszeug“ der klassischen analytischen Chemie, d. h. sie kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte und Redox-Gleichungen auf, diskutieren Titrationskurven, unterscheiden Arten der Titration und verstehen die theoretischen Grundlagen der Elektrogravimetrie. Zusätzlich kennen die Studierenden wichtige Ereignisse der Wissenschaftsgeschichte wie die Geschichte des Periodensystems und das Lebenswerk ausgesuchter Chemiker und Chemikerinnen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

Analysengang. Fehler, Richtigkeit und Präzision in der Analytik. Mengen- und Gehaltsangaben. Theoretische Grundlagen der Gravimetrie (Massenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt, Löslichkeit, Fällungsgrad, Aktivität, Ionenstärke). Säuren, Basen, Protolysegleichgewichte; pH-abhängige Fällungen. Bildung von Niederschlägen; Adsorption. Berechnung von Analysen. Organische Fällungsmittel. Thermogravimetrie. Indirekte Analyse. Grundlagen der Elektrogravimetrie (Elektrodenvorgänge, FARADAY-Gesetze, NERNST-Gleichung, Berechnung von Elektrodenpotentialen, Überspannung). Elektrogravimetrische Trennungen. Abscheidung unedler Metalle. Grundlagen der Maßanalyse. Maßlösungen. Urtitersubstanzen. pH-Titrationen; Ionenaustauscher. Redox-, Fällungs-, komplexometrische Titrationen. Oxidationszahlen, Redoxgleichungen. Titrationskurven. Indikatoren. Alchemie und Chemie, Geschichte des Periodensystems der Elemente, chemische Ausbildung im Wandel der Jahrhunderte, Lebenswerk und geschichtliche Einbindung ausgesuchter Chemiker und Chemikerinnen, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Logik naturwissenschaftlichen Forschens und Handelns, Paradigmen in der Forschung und der naturwissenschaftlichen Ausbildung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Klassische Methoden in der analytischen ChemieSEM0235 L 108WiSede1
Analytische Chemie I - Klassische Methoden in der analytischen ChemieVL0235 L 110WiSede1
Klassische Methoden in der analytischen Chemie (Wissenschaftsgeschichte)VLWiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Klassische Methoden in der analytischen Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Analytische Chemie I - Klassische Methoden in der analytischen Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Klassische Methoden in der analytischen Chemie (Wissenschaftsgeschichte) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gerhart Jander, Ewald Blasius, Joachim Strähle, Eberhard Schweda, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage 1995, S. Hirzel
Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

Sonstiges

Keine Angabe