Zur Modulseite PDF generieren

#20342 / #2

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien

13

Drieß, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

andrea.rahmel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden können moderne Synthese- und Charakterisierungsverfahren von metallorganischen Verbindungen unter Schutzgasbedingungen einsetzen. Sie besitzen einen Einblick in aktuelle Problemstellungen wie metallorganische Katalysatoren und molekulare Vorstufen für nanoskalige Materialien in der heterogenen Katalyse. Sie können physikalische Methoden zur Charakterisierung wie Einkristall-Röntgenstrukturanalyse, IR-, UV und NMR-Spektroskopie, Elektrospray-Massenspektrometrie, Thermographimetrie praktisch einsetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Synthesechemie unter Schutzgastechniken (Schlenktechnik); Literaturrecherche für die Syntheseplanung; Struktur-Reaktivitätsbeziehungen und Anwendungen in der Katalyse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische MaterialienPRde16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
390.0h(~13 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 390.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 13 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anorganische und Analytische Chemie (dringend empfohlen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Durchführunge Experiment1Keine AngabeKeine Angabe
Rücksprache beim Projektleiter1Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Praktikumsbericht1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 4.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Chemie (Master)

Sonstiges

Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt.