Zur Modulseite PDF generieren

#20314 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2024

Deutsch

Biologische Chemie III

6

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) können die klassischen und modernen Methoden zur chemischen Modifizierung und Synthese von Proteinen erklären und ihre Vor- und Nachteile diskutieren und bewerten. Sie verstehen wichtige Sekundärstoffwechselwege sowie die Wirkmechanismen von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen. Außerdem bauen die Teilnehmer(innen) ihre Kenntnisse bezüglich der Signaltransduktion und Membranbiologie aus. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

Lehrinhalte

Chemische Synthese von Proteinen, chemische posttranslationale Modifizierungen, ribosomale/nicht-ribosomale Peptidsynthese, Polyketidsynthasen, Antimetabolite, Terpene, Alkaloide, Antiinfektiva, Antitumorwirkstoffe, Signaltransduktion, Membranbiologie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biologische Chemie IIISEM0235 L 900WiSede1
Biologische Chemie IIIVL0235 L 900WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biologische Chemie III (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung des Seminarvortrages1.022.5h22.5h
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
52.5h(~2 LP)

Biologische Chemie III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.5h52.5h
127.5h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht. Seminar (SEM): Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) je eine mündliche themenorientierte Präsentationen von ca. 20 Minuten Länge ausarbeiten und vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie Modul "Biologische Chemie II" (dringend empfohlen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Biologische Chemie III für Chemiker_innen«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung Als Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung ist eine mündliche themenorientierte Präsentation (unbenotet, binär bewertet) im Rahmen des Seminars als Studienleistung zu erbringen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Caroline Köhrer, Uttam L. RajBhandary, Protein Engineering, 1. Auflage, Springer, Heidelberg, 2008.
David Nelson, Michael Cox, Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2009.
Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer, Biochemie, 7. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2012.
Nediljko Budisa, Engineering the genetic code, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2005.
Udo Gräfe, Biochemie der Antibiotika, Spektrum Verlag, 1. Auflage, Heidelberg, 1992.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Biophysikalische und Biologische Chemie“ sowie „Synthese und Katalyse“ im Masterstudiengang Chemie.

Sonstiges

Keine Angabe