Zur Modulseite PDF generieren

#20275 / #1

SS 2016 - SoSe 2024

English

Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale

3

Giordano, Cristina

Benotet

Mündliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

32352100 FG Physikalische Chemie/Molekulare Materialwissenschaften

Physikalische Chemie

Kontakt


TC 7

Keine Angabe

cristina.giordano@campus.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

The participants know the main features of systems at the nanoscale. They are able to understand and predict the changes of the main physical chemical properties occurring at the nanoscale and the main differences compared to the corresponding bulk systems. Thus, they are able to choose between different systems according to the requirements of the application. The participants understand the general procedures of preparation and characterziation of nanomaterials and are able to discuss the advantages and drawbacks of each method. In addition, the participants are aware of the legal and safety issues related to nanomaterials, e.g. they are familiar with the disucssion about the potential toxicity of these systems.

Lehrinhalte

Alongside the course the nature of a bulk property will be explained together with changes occurring when material sizes are reduced. Examples and current applications in the everyday life will be discussed. In particular, in the course, the following topics will be presented: • Introduction to the world of nanosized materials o Overview and basic concepts • Structural and Mechanical Properties o Effect of morphology o Ceramic Materials (from bulk to nano) • Surface Properties o Oxidation, Corrosion o Catalysis • Electrical, Electronic and Optical Properties o Photocatalysis • Magnetic Properties o Superparamagnetism • Nanoparticles current applications o Biomedicine: Diagnostic, Therapy, Drug delivering

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Physical Chemistry: From bulk to the nanoscaleVLSoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Oral exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A printed copy of the lecture will be provide at the beginning of every lecture, which will include the corresponding references.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Materialwissenschaftliche Chemie“, "Technische Chemie" und "Synthese und Katalyse" im Masterstudiengang Chemie. Außerdem Wahlmodul im Masterstudiengang „Polymer Science“ und anderen Studiengängen.