Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20270 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2021

Deutsch

Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne Analysemethoden

3

König, Marcel

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

abou-ras@campus.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In dem Modul sollen die physikalischen Grundlagen zur Funktionsweise von Solarzellen und Leuchtdioden vermittelt werden. Die Studierenden sollen einen Überblick über Charakterisierungstechniken und Simulationen dieser Bauelemente sowie über unterschiedliche Analysemethoden erhalten, mit einem Schwerpunkt in Elektronenmikroskopie. Die Inhalte des Moduls werden mittels Beispielen von optoelektronischen Bauelementen verdeutlicht, können aber auch auf andere Materialsysteme angewandt werden.

Lehrinhalte

Physik der Solarzellen: Kurze Wiederholung der Grundlagen von Halbleiterphysik, Generation und Rekombination von Ladungsträgern, p-n-Übergang, Shockley-Queisser-Limit, Quanteneffizienz, Elektrolumineszenz, Kapazitätsspektroskopie, Grundlagen der Bauelementsimulation Analysetechniken: Photolumineszenz, Transmission/Reflexion, Oberflächenanalytik durch Röntgen- und Elektronenspektroskopie, diverse Methoden für die Analyse von Elementverteilungen, Ramanspektroskopie, Röntgenstrukturanalyse, Elektronenbeugung im Transmissionselektronenmikroskop, Abbildung im Raster- und Transmissionselektronenmikroskop, Rückstreuelektronenbeugung, energie- und wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie, Elektronenverlustspektroskopie, Elektronenholographie, Kathodolumineszenz, elektronenstrahlinduzierte Strommessungen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne AnalysenmethodenVL3237 L 188WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne Analysenmethoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne Analysemethoden: Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen in Halbleiterphysik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer im Referat Prüfungen angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
D. Abou-Ras, T. Kirchartz, U. Rau (eds.), Advanced Characterization Techniques for Thin-Film Solar Cells, Wiley
P. Würfel, Physik der Solarzellen, Springer

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dr. Daniel Abou-Ras, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Tel.: +49 30 8062 43218, e-mail: daniel.abou-ras@helmholtz-berlin.de