Zur Modulseite PDF generieren

#20254 / #3

WS 2016/17 - WS 2019/20

Deutsch

Einführung in die graphische Programmierung

6

Hennig, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 3-1

Hennig, Christian

hennig@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul bietet eine Einführung in die graphische Programmierung zur Messdatenerfassung und Steuerung von experimentellen Aufbauten. Als Entwicklungsumgebung wird LabVIEW verwendet. LabVIEW definiert heutzutage einen Standard in der Messdatenerfassung und -verarbeitung; die Programmierung ist leicht zu erlernen und führt schnell zu ansehnlichen Ergebnissen. Die in der Vorlesung vorgestellten Funktionen und Programmstrukturen können während der betreuten Rechnerzeit (Übung) erlernt und bei der Lösung geeigneter Übungsaufgaben selbständig angewendet werden. Wie in jeder anderen Sprache auch, geht es dabei zunächst um reine Programmieraufgaben, um algorithmische Grundlagen und einige LabVIEW-spezifische Konzepte kennenzulernen. Später erfolgt mit mobilen USB-Datenerfassungsgeräten die Ausgabe von analogen Signalen und die Darstellung gemessener Signalverläufe.

Lehrinhalte

1. Grundlagen der graphischen Programmierung 2. Primitive und zusammengesetzte Datentypen 3. Grundlegende Programmstrukturen 4. Modulare Programmierung 5. Diagramme und Graphen 6. Ein- und Ausgabe in Dateien 7. Messen und Steuern 8. Queue-basierte Zustandsautomaten 9. Datenaustausch mittels TCP/IP

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmieren in LabVIEWVL3237 L 395WiSede2
Programmieren in LabVIEWUE3237 L 395WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmieren in LabVIEW (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Programmieren in LabVIEW (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Bearbeitung von Programmieraufgaben während der betreuten Rechnerzeit im PC-Pool Physik, Lösung von einfachen Mess- und Steuerungsaufgaben mit Hilfe von Datenerfassungsgeräten, die per USB mit den Rechnern verbunden sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse im Umgang mit Rechnern

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache1mündlich90h
Übungsaufgaben1schriftlich90h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Nach Absolvierung des Moduls findet eine (mündliche) Rücksprache bei dem Modulverantwortlichen oder einem geeigneten Vertreter statt. Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl, die gebildet wird aus den Teilpunkten, die durch die Bearbeitung der Übungsaufgaben erreicht wurden (normiert auf 100) und den Punkten aus der mündlichen Rücksprache (max. 100).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt über ein Formular auf der entsprechenden Internetseite. Die Verteilung der Plätze erfolgt abhängig vom Studiengang und dem Zeitpunkt der Registrierung. Studierende des Studiengangs Physik (Bachelor) werden bei der Anmeldung bevorzugt. Freie Plätze können von Studierenden anderer Studiengänge belegt werden. Nach erfolgreicher Anmeldung muss die Teilnahme als Porfolioprüfung im Prüfungsamt angemeldet werden. Die Anmeldung muss vor dem Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen, also am Anfang des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe