Zur Modulseite PDF generieren

#20252 / #1

WS 2015/16 - SS 2017

Deutsch

Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer Makromoleküle

4

Friedrich, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


PC 14

Keine Angabe

thomas.friedrich.1@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlagen ein vertieftes Verständnis der Grundlagen der Spektroskopie im sichtbaren Spektralbereich und ihres Einsatzes zur Charakterisierung biologischer Makromoleküle und optischer Sonden, insbesondere für die Fluoreszenzmikroskopie und -nanoskopie. Die Studierenden kennen beispielhafte Anwendungen der verschiedenen Spektroskopieformen an ausgewählten Biomolekülen, können das Funktionsprinzip spektroskopischer Apparaturen beschreiben, die Relevanz der Untersuchungsmethoden für moderne naturwissenschaftliche Fragestellungen bewerten und werden an aktuelle Forschungsthemen herangeführt, die sie beispielhaft an ausgewählter Fachliteratur erarbeiten und in Form von Seminarvorträgen vorstellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 45% Fachkompetenz, 20% Methodenkompetenz, 25% Systemkompetenz 10% Sozial-kompetenz

Lehrinhalte

Grundlagen der optischen Spektroskopie an Makromolekülen, Übergangsintensitäten, Übergangsdipolmomente, Oszillatorstärke, Rayleigh-Streuung, dynamische Lichtstreuung, UV-Vis Spektroskopie, Linear- und Zirkulardichroismus-Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Fluoreszenz-Lebensdauer-Spektroskopie und -Mikroskopie, Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET), Solvenz- und Umgebungseffekte, Fluoreszenzlöschung (quenching), Fluoreszenz-Anisotropie, Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie; beispielhafte Anwendung der verschiedenen Techniken an ausgewählten Biomolekülen und molekularen Sonden, Instrumente und Detektoren der optischen Spektroskopie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer MakromoleküleIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer Makromoleküle (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung des Seminarvortrags15.01.0h15.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dringend empfohlen: Module „Biologische Chemie I“ und „Biologische Chemie II“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Bestandteile der Portfolioprüfung sind ein Seminarvortrag (40%) zu dem eine einseitige Kurzzusammenfassung (Abstract) anzufertigen ist (10 %) und eine mündliche Prüfung über die Inhalte des Moduls (50 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Prüfungen und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das zentrale Online-Prüfungsverwaltungssystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Joseph R. Lacowicz „Principles of Fluorescence Spectroscpoy“, 3rd ed., Springer, 2010.
Kensal E. van Holde, W. Curtis Johnson, P. Shing Ho „Principles of Physical Biuochemistry“, 2nd ed., Pearson, 2006.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlpflichtmodul für den Vertiefungsbereich „Biophysikalische und Biologische Chemie“ im Masterstudiengang Chemie und für den Vertiefungsbereich „Biophysikalische Chemie“ im Masterstudiengang Biologische Chemie